Immobilienwirtschaft und Privates Baurecht

Wir begleiten Bauprojekte vertragsrechtlich vom Anfang bis zum Ende. Dies beginnt, wenn Grundstücke privatrechtlich bebaubar zu machen sind und geht weiter mit der Gestaltung, Ausschreibung und Verhandlung von Bau- und Planungsverträgen für Bauherren.

Zur Beratung bei Bauprojekten für die öffentliche Hand gehört regelmäßig die Begleitung öffentlicher Vergabeverfahren. [GGSC] hat eine Vielzahl von Verfahren nach VOB/A, der Vergabeverordnung (VgV) und der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) in allen Größen strukturiert, begleitet und erfolgreich für öffentliche Auftraggeber durchgeführt. Nach Vertragsschluss begleiten wir das Projekt über alle Planungs- und Bauphasen einschließlich des Nachtrags- und Mängelmanagements.

Wir klären Honorar- und Werklohnfragen und unterstützen unsere Mandanten auch im Zusammenhang mit gewerblichen Mietverträgen und der Gestaltung von Nachbarschaftsvereinbarungen. Sofern Fördermittel zum Einsatz kommen sollten, unterstützen wir mit Antworten auf fördermittel-, zuwendungs- und/oder beihilferechtliche Fragen. Zweck unserer Tätigkeit ist dabei immer, Streit möglichst gar nicht entstehen zu lassen.

[GGSC] Partner Dr. Sebastian Schattenfroh ist Justiziar der Brandenburgischen Architektenkammer und des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten. 

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Erstellung und Verhandlung von Grundstückskaufverträgen, gewerblichen Pacht- und Mietverträgen sowie von Bauträgerverträgen 
  • Verhandeln von Nachbarschaftsvereinbarungen
  • Strukturierung und Begleitung von Bau- und Dienstleistungskonzessionen sowie Immobilienprojekten im Rahmen von Öffentlich-Privaten-Partnerschaften (ÖPP)
  • Beratung öffentlicher Auftraggeber in allen Fragen des Planungs- und Bauvergaberechts nach VgV, UVgO und VOB/A sowie Begleitung der erforderlichen Vergabeverfahren ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte 
  • Unterstützung von öffentlichen Auftraggebern bei der Durchführung von Dienstleitungsvergaben rund um Bau und Betrieb der Immobilie
  • Erstellung und Verhandlung von Planungs- und Bauverträgen aller Größen auf Bauherren- und Unternehmerseite, für Einzelgewerk- oder Generalunternehmer-/Generalplanerleistungen
  • Berücksichtigung möglicher fördermittelrechtlicher Vorgaben und Klärung beihilferechtlicher Fragen, sofern es staatliche Zuschüsse für ein Projekt geben soll
  • Begleitung „atypischer Vergaben“ für öffentliche Auftraggeber in Bezug auf Fördermittel für Bau- und Infrastrukturprojekte insbesondere im Breitband- und Mobilfunkbereich
  • Beratung von Bauherren und Planungsbüros bei der konkreten Anwendung der Werkverträge
  • Unterstützung bei Nachtragsverhandlungen
  • Strukturierung von Verfahren zur Klärung technischer Fragen (Schiedsgutachterverfahren) oder der außergerichtlichen Streitbeilegung (Mediation/Adjudikation)
  • Aufbereitung und Bewertung von Werklohnansprüchen
  • Erstellung von HOAI-konformen Abrechnungen und Durchsetzung von HOAI-Honorarforderungen
  • Übernahme von Schadensfällen und Auseinandersetzung mit Versicherungen
  • Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Bürgen

 

Bauen Privates Baurecht
04.09.2020
Der Mauerpark in Berlin-Pankow gehört auch international zu den bekanntesten und stark frequentierten Parkanlagen der Stadt. [GGSC] begleitete für die landeseigene Grün Berlin GmbH die VgV-Verfahren über Leistungen der Freianlagenplanung.
weiter
Bauen Privates Baurecht
Die landeseigene Grün Berlin GmbH entwickelt seit 2016 den ehemaligen Vergnügungspark „Spreepark“ im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick zu einer einmaligen, neuartigen Parklandschaft mit Komponenten aus den Bereichen Umwelt, Kunst, Kultur und Veranstaltungen sowie weiteren touristischen Bausteinen.
weiter
Bauen Privates Baurecht Vergabe
Die Hansestadt Rostock veranstaltet 2025 die Bundesgartenschau. In diesem Zusammenhang finden eine Reihe von investiven Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur und des Städtebaus statt.
weiter
[GGSC] begleitet seit Jahren für die SEF die VOF- bzw. VgV-Verfahren für Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der stetigen Modernisierung der Abwasserbehandlungsanlagen der Stadt Frankfurt/M.
weiter
Bauen Privates Baurecht
In der historischen Mitte Potsdams ist durch die Hasso Plattner Förderstiftung gGmbH das Palais Barberini detailgetreu rekonstruiert und als hochkarätiges Kunstmuseum wiedereröffnet worden.
weiter
Bauen Privates Baurecht
Auf dem Areal der ehemaligen Bötzow-Brauerei in Berlin-Prenzlauer Berg werden derzeit durch die Unternehmensgruppe Ottobock acht Bestandsgebäude kernsaniert und zu hochwertigen Wohn- und Gewerbebauten umgebaut.
weiter
Bauen Privates Baurecht Vergabe
[GGSC] arbeitet bundesweit an der Digitalisierung mit. Nachdem es viele Jahre um den Ausbau von „weißen Flecken“ ohne Internetversorgung ging, steht aktuell der Ausbau von „grauen Flecken“ an, also versorgten Gebieten ohne leistungsfähige Gigabitanbindungen.  
weiter

Aktuelle Meldungen

Bauen Privates Baurecht Öffentliches Baurecht
17.03.2021
Der Deutsche Bundestag beschäftigt sich gegenwärtig mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz – Drs. 19//24838)“. Das Gesetz wird noch vor der Sommerpause 2021 verabschiedet werden. Mit unserer aktuellen [GGSC] Sonder-Newsletterausgabe zum Baulandmob...
weiter
Energie Abfall Bauen Privates Baurecht Öffentliches Baurecht Vergabe Kommunal Lebensmittel Umwelt Betriebswirtschaft
15.03.2021
Neue Ausgabe des [GGSC] Kanzleiprofils - eine aktuelle Zusammenstellung der Top [GGSC]-Projekte aus 2020-2021.
weiter

Newsletter

Veranstaltungen

2023
12
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht

Honorar für Um- und Mehrfachplanung

Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Übe...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
05
Okt

Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Na...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
28
Sep

Am 1. August 2023 tritt die sogenannte „Mantelverordnung“ in Kraft – mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV), der vollständig novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und Änderungen im Deponierecht. Das Seminar richtet sich an alle, die mit mineralischen Abfällen – wie Bauschut...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
19
Sep

Themen des Seminars: - Wann liegt rechtlich gesprochen ein Mangel vor? - Wie geht man damit als Objektüberwacher in der Phase vor und in der Phase nach der Abnahme um? - Was muss man als Objektüberwacher zur Vorbereitung und Durchführung der Abnahmen wissen? - Welche Formalien gibt es? Welche in...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung