Betriebswirtschaft und Finanzierung

VGstockstudio - shutterstock

Das Arbeitsfeld "Betriebswirtschaft und Finanzierung" steht für die ökonomische und unternehmensberatende Kompetenz von [GGSC]. Unsere Betriebswirte begleiten gemeinsam mit den [GGSC]-Anwälten sowie technischen Beratern vorwiegend kommunale Infrastrukturprojekte von der ersten Idee über die Umsetzung und weiter im Betrieb. An den Schnittstellen zu Technik und Recht prüfen wir die wirtschaftliche Tragfähigkeit, schaffen Akzeptanz und helfen bei der Umsetzung.

Für unsere Projekte erstellen wir vielfältige Szenariobetrachtungen. Diese dienen unter anderem als Grundlage für die Verhandlungen mit Banken sowie für die Beantragung von Fördermitteln zur Finanzierung der Vorhaben.

Mit diesen Leistungen haben wir in den letzten Jahren zahlreiche Energie- und Wasserversorgungsprojekte unterstützt, insbesondere den Aufbau von Fernwärmeinfrastruktur. In Deutschland haben wir bereits neun Projekte mit zur Umsetzung geführt, die wir auch seit Jahren im Betrieb begleiten. Außerdem sind wir in die Vorbereitung zahlreicher weiterer nationaler und internationaler Projekte involviert.

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Beratung der Infrastrukturvorhaben bei der Projekt- und der Unternehmensfinanzierung / Optimierung der Finanzierungsstruktur
  • Beratung im Rahmen von Restrukturierungen
  • Unterstützung bei der Wahl einer finanzierungsgünstigen Rechtsform
  • Finanzierungsgestaltung unter Berücksichtigung der Aspekte wie Rating, wirtschaftliche Kennzahlen oder Sicherheiten
  • Gesprächsbegleitung bei Verhandlungen mit Banken und Investoren
  • Fördermittelberatung / Einbindung bzw. Beantragung von Fördermitteln (Bundes- und Landesebene) wie zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse 
  • Begleitung bei Verwendungsnachweisverfahren
  • Beihilfenrechtliche Prüfung durch Private Investor Tests
  • Preisprüfung und Preiskalkulation im Infrastruktursektor
  • Entwicklung, Simulation und Implementierung von innovativen Tarifmodellen für Wasser- und Wärmeversorger
  • Überprüfung und Anpassung von Preisgleitklauseln für Wasser- und Wärmeversorger
  • Analyse der Geschäftsprozesse auf Risiken

Betriebswirtschaft Referenzen

Für die Stadtwerke Munster-Bispingen begleitet [GGSC] seit dem Jahr 2010 deren Geothermieprojekt zur Stromerzeugung und Wärmeversorgung, u.a. durch zahlreiche Wirtschaftlichkeitsanalysen für die verschiedenen Untersuchungsvarianten des Projekts.
weiter
Zeitgleich zu den Nachbargemeinden hat auch Unterföhring beschlossen, ein Tiefengeothermieprojekt zur Fernwärmeversorgung zu planen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse von [GGSC] legte im Jahr 2007 die Basis für die Entscheidung der Gemeinderäte, das Projekt umzusetzen.
weiter
[GGSC] hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Energieprojekte bei der Gestaltung der Projektfinanzierung sowie bei der Beschaffung von Fördermitteln begleitet. Zu den erfolgreich finanzierten Vorhaben zählen etwa die Wärmeprojekte in Pullach, Aschheim/Feldkirchen/Kirchheim, Unterföhring, Ismaning,...
weiter
Der langfristige Erfolg eines Wärmeprojekts hängt nach der Inbetriebnahme von der nachhaltigen Kundenakquise und der zielgerichteten Netzentwicklung ab. Dabei sind Jahr für Jahr erhebliche Investitionen und Vertriebsleistungen erforderlich. Auch die Erzeugungsseite muss entsprechend angepasst werden...
weiter

Aktuelle Meldungen

Energie Abfall Bauen Privates Baurecht Öffentliches Baurecht Vergabe Kommunal Lebensmittel Umwelt Betriebswirtschaft
15.03.2021
Neue Ausgabe des [GGSC] Kanzleiprofils - eine aktuelle Zusammenstellung der Top [GGSC]-Projekte aus 2020-2021.
weiter

Newsletter

Fachartikel unserer Jurist*innen