
Andere über uns
In den einschlägigen Veröffentlichungen, die eine Auswahl und Bewertung von Anwaltskanzleien vornehmen, ist [GGSC] gut angesehen.
[GGSC] freut sich über die Auszeichnung als eine der "Besten Wirtschaftskanzleien 2023" von brand eins und statista. In einer Befragung von 13.558 Anwält:innen und 3.222 Inhouse-Jurist:innen wurden für 24 Rechtsgebiete die besten Kanzleien in Deutschland ermittelt. Das Magazin brand eins/thema und das Unternehmen statista werteten die Ergebnisse aus.
„Unsere Bestenlisten bilden ausschließlich Kanzleien ab, die hinreichend oft empfohlen wurden. Eine Erwähnung ist also in jedem Fall eine Auszeichnung und ein positives Votum von Anwälten und Inhouse-Juristen“, erklärte das Magazin.
[GGSC] ist im Rechtsgebiet Umweltrecht/Wasser- und Abwasserrecht empfohlen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Befragten für ihre Empfehlung.
„Wer heute einen guten Anwalt sucht, muss nicht zwangsläufig einen Rechtsstreit anstreben. Manchmal geht es auch nur darum, eine Entscheidung auf eine sichere Basis zu stellen, Klarheit zu erlangen oder schlicht guten Rat einzuholen.“ (brand eins)
In der JUVE Handbuchausgabe 2022/23 gehört die Kanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll. [GGSC] zu den bundesweit führenden Sozietäten in den Bereichen Umwelt- und Planungsrecht, Produkt- und Abfallrecht, Vergaberecht und Energiewirtschaftsrecht.
** Verwaltungs- und Verfassungsrecht
*** Umwelt- und Planungsrecht - Öffentlicher Sektor - Bewertung:
Die Praxis ist im Umwelt- und Planungrecht v.a. bekannt für ihre Branchenspezialisierung im Entsorgungssektor. Dabei begleitet sie die öffentl. Hand und Verbände umfassend zu abfallrechtlichen Themen, oftmals im Zusammenhang mit interkommunalen Kooperationen. Ihre Schnittstellenkompetenz zum Energierecht belegt sie regelmäßig beispielsweise im Zusammenhang mit dem Bau von Heizkraftwerken. Erfahren ist das Team zudem bei städt. Entwicklungsprojekten,sowohl im Wohn- als auch Gewerbesektor, wofür u.a. das Mandat für 2 norddeutsche Kommunen bei der Entwicklung eines gemeinsamen Gewerbestandorts steht. Aufsehen erregte zudem die gerichtliche Vertretung des Landes Berlin vor dem BVerwG im Zusammenhang mit dem städtischen Vorkaufsrecht.
Stärken: Enge Vernetzung mit Kommunen u. Ministerien; besonders bekannt im Abfall- u. Altlastenrecht.
Oft empfohlen:
Prof. Hartmut Gaßner
**Vergaberecht - Öffentlicher Sektor - Bewertung:
Die Kanzlei hat viel Erfahrung in der vergaberechtlichen Begleitung von komplexen Projekten aus den Sektoren Abfall, Energie und städtebauliche Entwicklung. Kennzeichnend ist dabei die seit Langem eingespielte Zusammenarbeit der Vergaberechtler mit den anderen öffentlich-rechtlichen Fachbereichen der Kanzlei, die oft schon in der Planungsphase ansetzt und bis zur Gestaltung von städtebaulichen oder Fördermittelverträgen reicht. Beihilferechtliche Bezüge haben dabei an Bedeutung gewonnen, u.a. bei klimarelevanten Themen wie Wasserstoffinitiativen oder Fahrzeugbeschaffungen. Dabei ist GGSC bundesweit insbesondere für Kommunen und Landkreise tätig und abrbeitet oft mit Verhandlungsverfahren. Die Teamgröße erlaubt eine Spezialisierung der Vergaberechtspartner auf einzelne Branchen.
Stärken: Breit angelegte Beratung im Öffentl. Recht, Spezialwissen bei Geothermieprojekten.
Oft empfohlen: Dr. Frank Wenzel
* Energiewirtschaftsrecht - Regulierung - Bewertung: Die Kanzlei berät im Energiesektor umfassend zu Erneuerbaren-Energien-Projekten, von der Machbarkeitseinschätzung über die Genehmigung und Finanzierung bis zum Verkauf. zu ihren Mandanten gehören u.a. Entwickler großer Projekte wie Prokon, aber zunehmend auch Immobiliengesellschaften, die ihre Flächen mit PV-Anlagen u.a. für die Eigenstromversorgung ausstatten und sich deshalb für Wärmeenergie interessieren. Ein Augsburger Partner verfügt wegen seiner langjährigen Beratung von Geothermieprojekten über große Erfahrung auf diesem Gebiet, in dem die australische Mandantin Vulcan Energy, die die Praxis bergrechtlich berät, zuletzt den Markteintritt zur parallelen Lithiumförderung anging.
Oft empfohlen: Dr. Jochen Fischer ("sehr gute Prozessführung", Wettbewerber)
[GGSC] Anwält:innen gehören erneut zu den Top-Köpfen der Branche im Handelsblatt Best-Lawyers-Ranking für 2023
Wir freuen uns, dass sechs Anwält:innen von [GGSC] erneut zu den Besten der Branche zählen und gratulieren herzlich den Kolleg:innen:
Caroline von Bechtolsheim,
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Jörg Beckmann,
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Prof. Hartmut Gaßner,
Energierecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht
Dr. Klaus-Martin Groth,
Öffentliches Wirtschaftsrecht, Umweltrecht
Katrin Jänicke,
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Wolfgang Siederer,
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Der renommierte US-Verlag Best Lawyers hat exklusiv für das Handelsblatt die Top- Anwält:innen und Wirtschaftskanzleien Deutschlands für das Jahr 2023 ermittelt. Die aktuelle Ausgabe im Handelsblatt basiert auf der 15. Auflage des angesehenen Best-Lawyers-Ratings.
Dieser erneute Erfolg ist ein Beleg für die beachtenswerte Expertise und das Engagement unserer Anwält:innen. Ihre hervorragenden Leistungen werden von führenden Expert:innen der Branche anerkannt und gewürdigt. Das Best-Lawyers-Ranking stellt eine schöne Auszeichnung dar und spiegelt die anerkannte Kompetenz und das Fachwissen unserer Kanzlei wider. Wir sind stolz darauf, dass [GGSC] auch in diesem Jahr seine Position unter den besten Rechtsberatern in Deutschland behauptet.
Jährlich veröffentlicht das renommierte Magazin FOCUS ein Sonderheft, das die besten Rechtsanwält:innen und Wirtschaftskanzleien in Deutschland in verschiedenen Fachgebieten auszeichnet. Die Auswahl erfolgt auf Basis einer umfassenden Umfrage, die von den unabhängigen Research-Analysten von Fact-Fields im Auftrag von FOCUS durchgeführt wird.
Alle ausgezeichneten Wirtschaftskanzleien heben sich in Ihrem Fachbereich durch eine überdurchschnittlich hohe Empfehlungshäufigkeit vom Branchendurchschnitt ab. Unabhängig von den ausgewiesenen Empfehlungen gehören alle ausgezeichneten Kanzleien damit zur Spitze des jeweiligen Fachbereichs. (Focus)
Im JUVE Handbuch „Wirtschaftskanzleien“ 2010/2011 wurde das Anwaltsbüro [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] für den Bereich Öffentliches Umwelt – und Planungsrecht als JUVE KANZLEI DES JAHRES ausgezeichnet. Der JUVE-Fachverlag führt [GGSC] für den Bereich öffentliches Wirtschaftsrecht – Umwelt/Planung/Regulierung seit Jahren unter den TOP empfohlenen Kanzleien. Im Bereich des Vergaberechts befindet sich das Anwaltsbüro [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] konstant unter den besten 30 Kanzleien.
Legal 500 Deutschland 2015
Bewertung im öffentlichen Umwelt- und Planungsrecht:
„Die renommierte Berliner Kanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll wird vor allem wegen ihrer ausgewiesenen Expertise im Abfallrecht empfohlen. In den Beratungsfeldern Geothermie, Klimaschutz sowie öffentliches Bau- und Planungsrecht überwiegen Mandate von Seiten der öffentlichen Hand, während Projektentwicklungs-Mandate im Energiesektor, hauptsächlich im Bereich Erneuerbare Energien, eher aus den Reihen des Privatsektors kommen. Für das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz konkretisierte man die umweltrechtlichen Anforderungen bezüglich Fracking und Umweltverträglichkeitsprüfungen, und das Bundesamt für Strahlenschutz beriet man hinsichtlich einer Genehmigung für ein Standortzwischenlager für bestrahlte Brennelemente. Neben dem ‚sehr erfahrenen Planungsrechtler‘ Klaus-Martin Groth werden auch Hartmut Gaßner und Jörg Beckmann empfohlen.
Bewertung im Vergaberecht:
„Gaßner, Groth, Siederer & Coll berät umfassend mit Fokus auf die Gebiete Entsorgung, Bau und Planung sowie an der Schnittstelle von Energie- und Umweltrecht, einschließlich der Ausgestaltung von PPP-Projekten. Den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte begleitet man unter anderem bei einer europaweiten Ausschreibung für Abfalllogistikleistungen verbunden mit einer Beteiligung des Landkreises an der zu beauftragenden Gesellschaft. Die Unterstützung des kommunalen Energieversorgers Geovol Unterföhring im Vergabeverfahren für Tiefengeothermiebohrungen knüpft diesbezügliche Spezialexpertise der Kanzlei an. Darüber hinaus wird sie regelmäßig mit der Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen und rechtlichen Grundsatzfragen beauftragt. Hartmut Gaßner wird im Markt geschätzt.“
The Legal 500 – Law Firms in Europe, Middle East & Africa (2013 Edition) about GGSC:
"Gaßner, Groth, Siederer & Coll. is a well-known boutique with a focus on environmental, planning and waste law, and a prominent contentious practice. The team advised the state of Mecklenburg Western Pomerania on the permissibility of asbestos transportation; GeoEnergy on geothermal projects; and the Federal Office for Radiation Protection regarding the Morsleben radioactive waste depository. Name partners Hartmut Gaßner, Klaus-Martin Groth and Wolfgang Siderer are remommended."
"Kanzleien in Deutschland" führte [GGSC] im Umweltrecht über Jahre unter den besten fünf Kanzleien. Zwischenzeitlich verzichtet das Redaktionskonzept auf ein Ranking und kommt zu dem Fazit: "Die Expertise ihrer hochqualifizierten Berufsträger sowie das traditionelle Öko-Branding ihrer Beratungstätigkeit in Kombination mit ihrem bedeutenden Mandantenstamm aus dem öffentlich-rechtlichen Sektor sowie privatwirtschaftlichen Sektor hat GGSC zu einer der ersten Adressen im Kommunal-, Umwelt-, Vergabe- und Energierechtssegment werden lassen."