Newsletter HOAI Oktober 2021

Honoraransprüche bei fehlender Genehmigungsfähigkeit der Planung

Immer wieder kommt es zwischen dem Bauherrn und dem Architekten zu Honorarstreitigkeiten, wenn die Genehmigungsbehörde die Genehmigung für das geplante Vorhaben versagt.Die Frage, wer das Risiko der Genehmigungsfähigkeit der Planung trägt, stellt sich insbesondere dann, wenn die „Genehmigungsrisiken“ von Anfang an bekannt sind: Das Pflegeheim bedarf aufgrund der geplanten Größe, Grund- und Geschossflächenzahl für seine Genehmigungsfähigkeit erst noch eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans; eine geplante Ladennutzung kann gegen bauordnungsrechtliche Vorgaben verstoßen, ein Flachdach mit den Festsetzungen des B-Plans nicht vereinbar sein. Die Umsetzung der Projekte ist dann von Anfang an offensichtlich nur unter der Voraussetzung denkbar, dass die Genehmigungsbehörde z.B. eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans erteilt. Kommt ein vorhabenbezogener Bebauungsplan nicht zustande, oder erteilt die Genehmigungsbehörde keine Befreiung von den Festsetzungen des B-Plans, stellt sich die Frage, wer das Genehmigungsrisiko trägt. 

Der Architekt trägt das Genehmigungsrisiko

Es gilt der Grundsatz: Der Architekt schuldet eine dauerhafte genehmigungsfähige Planung, wenn er sich zur Erstellung einer Genehmigungsplanung verpflichtet. Er muss also vorab aufgrund der ihm vorliegenden Informationen prüfen, ob sich ein Vorhaben überhaupt realisieren lässt. Ist das vereinbarte Werk (Pflegeheim mit einer bestimmten Größe, Grund- und Geschossflächenzahl, Bungalow mit einem Flachdach, Nutzung eines Erdgeschosses als Ladenfläche) nicht genehmigungsfähig, ist die Planung mangelhaft und für den Bauherrn wertlos. Der Architekt hat keinen Anspruch auf Honorar. Zwar darf der Architekt sein Werk grundsätzlich nachbessern, wenn dies dazu führt, dass die Genehmigungsfähigkeit der Planung dadurch erreicht werden kann. Allerdings ist der Auftraggeber nicht verpflichtet, die eigene Planung bzw. das eigene Projekt in einer Weise abzuändern, dass die geänderte Planung dann auch dauerhaft genehmigungsfähig ist. Ist also ein Flachdach vereinbart, muss der Architekt auch ein Flachdach planen. In einem ersten Schritt sollte der Architekt daher immer prüfen, ob sich das geplante Vorhaben überhaupt realisieren lässt. 

Honoraranspruch des Architekten und Risikoübernahme des Auftraggebers 

Ein Honoraranspruch besteht in derartigen Fällen allerdings, wenn der Auftraggeber das Genehmigungsrisiko übernommen hat. Eindeutig ist das der Fall, wenn die Parteien einen entsprechenden Risikoausschluss rechtsgeschäftlich vereinbart haben. Das ist ohne Weiteres zulässig. An eine solche Vereinbarung sind aber hohe Anforderungen zu stellen. Der Bauherr muss sich bewusst über die Vorschriften des öffentlichen Baurechts hinwegsetzen oder diese bis an die Grenze des Möglichen ausreizen wollen. Es reicht nicht aus, wenn der Bauherr das Genehmigungsrisiko kennt. Es braucht einen Vertrag oder die konkret nachweisbare Anordnung des Bauherrn, dass, obwohl der Architekt ihn konkret darauf hingewiesen hat, dass eine bestimmte Nutzung nicht 
genehmigungsfähig ist, der Auftraggeber sich ausdrücklich über dieses Risiko hinwegsetzt und den Architekten konkret auffordert, diese nach Auffassung des Architekten nicht genehmigungsfähige Planung umzusetzen. 

Weitere Artikel des Newsletters

In der Leistungsphase 5 schulden Architekten eine Ausführungsplanung. Diese erfolgt auf Grundlage der Entwurfs- und Genehmigungsplanung und umfasst die zeichnerische Darstellung der Ausführungsdetails. Welche Anforderungen an die Ausführungsplanungen zu stellen sind, beurteilt sich grundsätzlich nac...
weiter
Die Frage, wie weit die Sorgfalts- und Überwachungspflichten in der LP 8 reichen, beschäftigt immer wieder die Gerichte und kann für Architekten schmerzhafte Folgen haben. Wir fassen für Sie die jüngeren Entwicklungen in der Rechtsprechung hier zusammen.
weiter

Veranstaltungen

2023
12
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht

Honorar für Um- und Mehrfachplanung

Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Übe...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
05
Okt

Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Na...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
19
Sep

Themen des Seminars: - Wann liegt rechtlich gesprochen ein Mangel vor? - Wie geht man damit als Objektüberwacher in der Phase vor und in der Phase nach der Abnahme um? - Was muss man als Objektüberwacher zur Vorbereitung und Durchführung der Abnahmen wissen? - Welche Formalien gibt es? Welche in...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung