Newsletter HOAI August 2020

Bauen unter Normabweichung - Planer muss den Bauherrn aufklären

Verlangt der AG eine Ausführung unter Abweichung von technischen Normen, so muss der Planer ihn in seiner Bedenkenmitteilung über den Inhalt der technischen Norm aufklären und die möglichen Folgen einer Abweichung beschreiben.

Andernfalls droht eine Haftung (OLG Karlsruhe vom 10.12.2018 - 19 U 83/16/ BGH vom 22.05.2019 - VII ZR 254/18; OLG Rostock vom 30.01.2018 - 4 U 147/14/ BGH vom 18.09.2019 - VII ZR 45/18).

Qualifizierte Bedenkenanmeldung

Dass auch Planer Bedenken anmelden müssen, wenn der Bauherr eine normwidrige Planung oder Ausführung verlangt, hat sich zwischenzeitlich herumgesprochen. Gerade bei fachkundigen Auftraggebern kann sich der Architekt mit dem Einwand entlasten, der Bauherr habe die Normabweichung gekannt und sogar gewollt. Voraussetzung ist aber der Nachweis, dass der AG die technische Regel und vor allem, dass durch ihre Einhaltung verhinderte Schadensrisiko erkannt und dennoch auf die Ausführung bestanden hat.

Architekten und Ingenieure sind daher gut beraten, die Planung oder Bauüberwachung nur nach Abgabe einer solchen qualifizierten Bedenkenmitteilung und dem dokumentierten Wunsch des Bauherrn zur Ausführung, fortzusetzen.

Vorsicht bei Bedenkenmitteilungen des Bau-AN

Zu erhöhter Aufmerksamkeit ist ebenfalls geraten, wenn der bauüberwachende Planer eine Bedenkenmitteilung des Bauunternehmers erhält. Zwar ist in der Rechtsprechung höchst umstritten, ob der Architekt Vertreter des AG und damit richtiger Adressat des Bedenkenhinweises des Bau-AN ist. Der Bauüberwacher darf die Mitteilung aber nicht einfach ignorieren, sondern sollte den Bauherrn qualifiziert informieren (siehe oben). Andernfalls droht ein sogar überwiegendes Mitverschulden. Außerdem kann der Versicherungsschutz gefährdet sein, wenn der Planer den Mangel bewusst pflichtwidrig ignoriert hat.

Weitere Artikel des Newsletters

Zu den Aufgaben des Bauleiters in der Leistungsphase 8 gehört auch die Rechnungsprüfung. Die damit einhergehenden Pflichten und Risiken des Bauleiters sind regelmäßig Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen.
weiter

Veranstaltungen

2023
12
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht

Honorar für Um- und Mehrfachplanung

Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Übe...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
05
Okt

Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Na...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
28
Sep

Am 1. August 2023 tritt die sogenannte „Mantelverordnung“ in Kraft – mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV), der vollständig novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und Änderungen im Deponierecht. Das Seminar richtet sich an alle, die mit mineralischen Abfällen – wie Bauschut...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
19
Sep

Themen des Seminars: - Wann liegt rechtlich gesprochen ein Mangel vor? - Wie geht man damit als Objektüberwacher in der Phase vor und in der Phase nach der Abnahme um? - Was muss man als Objektüberwacher zur Vorbereitung und Durchführung der Abnahmen wissen? - Welche Formalien gibt es? Welche in...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung