Newsletter Bau November 2021

Solargesetz Berlin in Kraft getreten

In Berlin gilt ab 16.07.2021 ein „Solargesetz“. Dieses schreibt für alle ab dem 01.01.2023 beginnenden Baumaßnahmen vor, das auf Neubauten eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von mindestens 30 % der „Bruttodachfläche“ vorhanden sein muss. Damit ist die gesamte Dachfläche gemeint, die das Gebäude überdeckt, einschließlich des Dachüberstandes ohne Dachrinne.

Für Bestandsgebäude muss im Falle einer grundständigen Dachsanierung mindestens 30 % der „Nettodachfläche“ mit einer Photovoltaikanlage bedeckt werden. Bei der Ermittlung der „Nettodachfläche“ können von der Bruttodachfläche Flächenanteile wie etwa Dachaufbauten, Dachfenster oder nach Norden ausgerichtete Dachflächen abgezogen werden.

Die „Solarpflicht“ kann auch in der Weise erfüllt werden, dass die Dachfläche an einen Energiedienstleister verpachtet wird, der dort eine Photovoltaikanlage entsprechend den Vorgaben des Solargesetzes installiert und betreibt. Das Gesetz enthält differenzierte Regelungen für seinen Anwendungsbereich bei kleinen und sehr großen Gebäuden sowie Ausnahme- und Ersatzregelungen. Gerne beraten wir Bauherren und Planer bei der Auslegung und Anwendung dieser Regeln.

Die für Energie zuständige Senatsverwaltung erarbeitet derzeit einen Leitfaden zu dem Solargesetz, der voraussichtlich im ersten Quartal 2022 veröffentlicht wird. Sobald dieser vorliegt, werden wir erneut berichten.

Weitere Artikel des Newsletters

Gängige Umlageklauseln für Baustrom und Bauwasser dürften häufig unwirksam sein, wenn sie unabhängig von einer tatsächlichen Inanspruchnahme anfallen. Mit dem praxisrelevanten Thema hat sich nun seit langen wieder einmal ein Gericht beschäftigt.
weiter
Kaum ist das Baulandmobilisierungsgesetz in Kraft getreten - vgl. [GGSC] Sonder-Newsletter Baulandmobilisierungsgesetz, März 2021 -, hat sich das erste Gericht bereits mit der erweiterten Befreiungsmöglichkeit des § 31 Abs. 3 BauGB auseinandergesetzt.
weiter

Veranstaltungen

2023
05
Okt

Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Na...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
12
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht

Honorar für Um- und Mehrfachplanung

Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Übe...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung