Newsletter Bau Juni 2021 - Thema Preissteigerung am Bau

Bau 4: Kündigung von Bauverträgen oder jedenfalls von Terminen möglich?

Die „Kündigung“ eines Zwischen- oder Fertigstellungtermins ist rein rechtlich gesehen nicht möglich. Eine Kündigung richtet sich immer auf das gesamte Vertragsverhältnis als solches oder zumindest einen hiervon konkret abgrenzbaren Teil.

Einen einmal vereinbarten Termin kann man jedoch genau so wenig kündigen, wie die konkrete Ausführungsart einer Leistung oder eine Preisfestlegung. Gleichwohl können explodierende Baupreise oder schwerwiegende Beschaffungsprobleme im Einzelfall eine Behinderung des Auftragnehmers darstellen und jedenfalls einen Anspruch auf Fristverlängerung begründen, wie in den anderen Beiträgen schon dargestellt. 

Eine Vertragskündigung also solche, zumindest aus Auftragnehmer-Sicht, ist ebenfalls nicht möglich. Anders sieht es auf Seitens des Auftraggebers aus: Kann der Auftragnehmer die vereinbarten Termine aufgrund von Beschaffungsproblemen nicht halten, gerät er in Verzug und der Vertrag kann nach Ablauf einer angemessenen Nachfrist (und im Bereich der VOB/B: Kündigungsandrohung!) gekündigt werden. Ob dies in der aktuellen Situation sinnvoll ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Denn auch Ersatzunternehmer sind mit den derzeitigen Preisen und Lieferschwierigkeiten konfrontiert und im Zweifel wird man entweder gar keine oder deutlich teurere Angebote erhalten. Die Mehrkosten kann man in der Theorie natürlich als Schadensersatz auf den bisherigen (gekündigten) AN umlegen. Wie vielversprechend dies ist, muss jedoch jeder Auftraggeber für sich selbst beurteilen.

Weitere Artikel des Newsletters

Wie sich Baupreissteigerungen und Lieferschwierigkeiten auf das Verhältnis Bauherr – Planer in laufenden Projekten auswirken, ist stark einzelfallabhängig und hängt ab a) von den Regelungen im jeweiligen Vertrag zu den Kosten- und Terminplanungspflichten sowie b) von den konkreten Störungen im konkr...
weiter
Ist es dem Auftraggeber gelungen, viele Angebote für seine Ausschreibung zu generieren, kommt es gerade auch mit Blick auf die aktuellen, massiven Preissteigerungen vor, dass dies Angebote deutlich über dem vom Auftraggeber geplanten Kostenrahmen liegen.
weiter

Veranstaltungen

2023
28
Sep

Am 1. August 2023 tritt die sogenannte „Mantelverordnung“ in Kraft – mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV), der vollständig novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und Änderungen im Deponierecht. Das Seminar richtet sich an alle, die mit mineralischen Abfällen – wie Bauschut...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
05
Okt

Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Na...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
12
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht

Honorar für Um- und Mehrfachplanung

Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Übe...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung