Newsletter Bau Juni 2021 - Thema Preissteigerung am Bau

Bau 1: Können Bauunternehmen nachträglich Preiserhöhungen verlangen, wenn die Lieferpreise steigen?

Hier ist zu differenzieren, grundsätzlich aber nein und allenfalls im Zusammenhang mit Nachtragsleistungen:

Bei Einheitspreisverträgen besteht in aller Regel kein Anspruch auf Preisanpassung für Auftragnehmer. Es handelt sich meist um Festpreisverträge. Die Rechtsprechung hat auf § 313 BGB gestützte Klagen stets abgewiesen (siehe oben, Beitrag Vergabe 1).

Bei Pauschalverträgen kommt eine Preisanpassung aufgrund stark und kurzfristig gestiegener Weltmarktpreise für Rohstoffe gelegentlich in Betracht. Hier ist die jeweilige Pauschalierungsabrede zu untersuchen und zu fragen, welches Pauschalrisiko der Auftragnehmer übernommen hat. Im Regelfall wird aber auch hier eine Festpreisvereinbarung getroffen sein, man wird also nicht an die Preise als solche „herankommen“, sondern typischer Weise wird bei Pauschalpreisverträgen eher diskutiert, in welchem Umfang der Auftragnehmer auch das Mengenrisiko übernommen hat.

Eine Möglichkeit, jedenfalls aber gestiegene Nachtragspreise durchzusetzen, besteht bei Verträgen nach dem neuen BGB ab 2018, weil die §§ 650b, 650c BGB auf die „tatsächlichen Mehrkosten“ abstellen. Es geht also nur um Fälle von Leistungsänderungen und zusätzlichen Leistungen auf Anordnung des Auftraggebers; reine Steigerungen der Lieferantenpreise reichen nicht aus. Das Kammergericht hat diese Möglichkeit auch für Nachträge nach der VOB/B eröffnet.

Weitere Artikel des Newsletters

Wie sich Baupreissteigerungen und Lieferschwierigkeiten auf das Verhältnis Bauherr – Planer in laufenden Projekten auswirken, ist stark einzelfallabhängig und hängt ab a) von den Regelungen im jeweiligen Vertrag zu den Kosten- und Terminplanungspflichten sowie b) von den konkreten Störungen im konkr...
weiter
Ist es dem Auftraggeber gelungen, viele Angebote für seine Ausschreibung zu generieren, kommt es gerade auch mit Blick auf die aktuellen, massiven Preissteigerungen vor, dass dies Angebote deutlich über dem vom Auftraggeber geplanten Kostenrahmen liegen.
weiter

Veranstaltungen

2023
05
Okt

Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Na...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
12
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht

Honorar für Um- und Mehrfachplanung

Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Übe...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung