Newsletter Abfall Januar 2021

Alle Jahre wieder - die Preisanpassung

Typischerweise zum Jahreswechsel hin werden öffentliche Auftraggeber vermehrt mit Preisanpassungsbegehren ihrer Auftragnehmer konfrontiert. Viel zu oft werden diese ohne vertiefte Prüfung „durchgewunken“.

Dabei ist die Risikoverteilung bei nachträglichen Kostensteigerungen häufig eindeutig: Der Auftragnehmer hat die Kalkulationsfreiheit, ihn trifft aber gleichzeitig auch das Kalkulationsrisiko. Ruft er für die Angebotslegung zu niedrige Preise für seine Dienstleistung auf, ist er trotzdem zur Vertragserfüllung zu diesen, von ihm gesetzten Konditionen verpflichtet. Diese klare Risikoaufteilung wird durch die Möglichkeit zur Preisanpassung durchbrochen.

Individualvertraglich vereinbarte Preisgleitklauseln

Zu diesem Zweck finden sich in vielen Dienstleistungsverträgen individuelle Preisanpassungsklauseln, die verschiedenen Kostenbestandteilen (wie etwa Personalkosten, technische Kosten Maschine oder Dieselkraftstoff) Gewichtungsfaktoren zuordnen und auf fest definierte Indizes verweisen. Eine Formel liefert dann mathematisch exakte Ergebnisse zum Umfang des Anpassungsanspruchs – oder des Anspruchs auf (lediglich) Verhandlung. Zumeist ist auch ein Nachweis erforderlich, dass die Mehrkosten nicht nur nach der abstrakten Formel, sondern auch tatsächlich konkret im Unternehmen entstanden sind. Die akkurate Formulierung der Preisgleitklausel ist daher ebenso bedeutsam wie ihre korrekte Auslegung und Anwendung, so dass besondere Sorgfalt geboten ist.

Anpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage

Gleichsam als Auffangtatbestand kommt zusätzlich ein Anpassungsanspruch über eine Störung der Geschäftsgrundlage nach der gesetzlichen Regelung des § 313 BGB in Betracht - mit oder ohne ausdrücklicher vertraglicher Verweisung. Zusammenfassend formuliert: Ein Anpassungsanspruch nach § 313 BGB besteht, wenn sich Umstände, die zur Grundlage des Geschäfts geworden sind, schwerwiegend verändert haben, die Vertragsparteien bei Kenntnis der Veränderung diese im Vertrag berücksichtigt hätten und unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls das Festhalten am unveränderten Vertrag nicht zugemutet werden kann. Der Tatbestand setzt folglich recht hohe Hürden und kommt nur in Ausnahmefällen in Betracht.

Preisanpassung aufgrund von Gesetzesänderungen

In der Beratungspraxis tritt regelmäßig der Fall auf, dass es auf Grundlage von Gesetzesänderungen zu Preisanpassungsbegehren kommt. Aktuelles Beispiel ist die Einführung eines CO2-Preises für Dieselkraftstoff ab dem 01.01.2021 auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes. Betroffene Auftragnehmer verweisen darauf, dass sie zum Zeitpunkt der Kalkulation keine Kenntnis von der nachträglichen Verteuerung der Leistung durch die Gesetzesänderung hatten. Auch in dieser Fallgruppe sind die Hürden für die Geldendmachung eines Anpassungsanspruchs jedoch hoch. So wird man bereits dann keine Entgeltanpassung auf eine Gesetzesänderung stützen können, wenn aufgrund der öffentlich geführten Diskussion die zukünftige Besteuerung der Leistung von einem vorausschauend denkenden Wirtschaftsteilnehmer befürchtet werden musste und in die Kalkulation ohne Weiteres eingestellt werden konnte. Aber auch sonst kann und muss vom Auftragnehmer erwartet werden, dass er mögliche Gesetzesänderungen in seiner Kalkulation (insb. des Wagnisses) einpreist.

Vertragsmanagement

Schließlich sollten kommunale Entsorger und örE für ihre Verträge berücksichtigen: Preisanpassungen sind keine Einbahnstraße. Auch Auftraggeber können Entgeltanpassungen verlangen, wenn sich die Parameter zu ihren Gunsten verändern. In der Praxis wird dies gerade bei der Zugrundelegung von indexbasierten Preianpassungsklauseln im Vertragsvollzug übersehen. Sorgen Sie daher bitte nicht nur für die zu notierenden (insb. Kündigungs-!)Fristen an ein Vertragsmanagement – spätestens, wenn Sie nach Ausschreibung die „Bekanntmachung über vergebene Aufträge“ abschicken.

[GGSC] formuliert Anpassungsklauseln für Vergabeunterlagen, prüft die Anwendung des Preisklauselgesetzes und unterstützt örE und kommunale Entsorger im Vertragsmanagement.

Weitere Artikel des Newsletters

Jetzt ist es soweit, die Übergangsfrist zum Nachweis von Abstimmungsvereinbarungen, die dem Verpackungsgesetz entsprechen, ist zum 31.12.2020 abgelaufen.
weiter
Hat ein örE zum 01.01.2021 eine neue Abstimmungsvereinbarung mit den Systembetreibern geschlossen und erbringt er die operativen Sammel- und Verwertungsleistungen nicht selbst, kann es entweder einer bloßen Umstellung oder aber einer Anpassung der betr. PPK-Entsorgungsverträge bedürfen.
weiter

Veranstaltungen

2023
28
Sep

Am 1. August 2023 tritt die sogenannte „Mantelverordnung“ in Kraft – mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV), der vollständig novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und Änderungen im Deponierecht. Das Seminar richtet sich an alle, die mit mineralischen Abfällen – wie Bauschut...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
14 15
Sep

Wer in der Stadteinigung tätig ist, weiß um die Vielfältigkeit der Aufgabe. Die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit nehmen zu. Politik, Handel und Bürger fordern mehr Sauberkeit und gleichzeitig Gebührensenkungen. Weil die Betriebe zunehmend unter Leistungsdruck stehen, benötigt die Stadtsauberk...

ORT: Präsenzveranstaltung - Ort siehe Programm
Zur Website der Veranstaltung
2023
14
Sep

Abstimmungsvereinbarungen bedürfen immer wieder der Erneuerung – und der Optimierung. Auch zum Jahresende 2023 laufen an vielen Orten Abstimmungsvereinbarungen aus oder werden gekündigt. Kommunen werden im Weiteren über neue gemeinsame Vertreter informiert, die künftig Verhandlungspartner sein werde...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
25
Apr
Abfall Vergabe Kommunal

Entsorgungsvergaben 2023

Praktiker werden derzeit nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld einerseits und die Coronakrise sowie den Ukraine-Krieg andererseits herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sek...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung
2023
20
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Aktuelle Urteile der Rechtsprechung mit Tragweite. Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise. Update mit den wichtigsten Entwicklungen. Erfahrungsaustausch Gebührenpraxis.

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
28 29
Mär

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat der Gesetzgeber beschlossen, die Müllverbrennung ab 2024 in den nationalen Emissionshandel einzubeziehen. Bereits in diesem Jahr müssen die Unternehmen der Abfallwirtschaft nun entsprechende Überwachungspläne erste...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
15
Mär
Abfall Kommunal

Einwegkunststofffonds

Der Einwegkunststofffonds nimmt die Hersteller bestimmter Einwegkunststoffprodukte finanziell in die Pflicht. Sie müssen sich künftig an den Kosten des Littering, der Behandlung der Abfallprodukte und an Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beteiligen. Das Einwegkunststofffondsgesetz soll zum 01.01.2...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
14
Mär

Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger erheben für die Leistungen der Abfallentsorgung Gebühren, die regelmäßig Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Überprüfung sind. Das Seminar hat das Ziel auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung Hinweise zu der gerichtsfesten Ausgestaltung der Abfallg...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung