Newsletter Abfall Januar 2021

Kleinanzeigenportale zur Förderung der Abfallvermeidung

Zur Förderung der Abfallvermeidung betreiben zahlreiche Kommunen online-basierte „Tausch- und Verschenkmärkte“.

Hierbei handelt es sich um Kleinanzeigenportale, auf denen im jeweiligen Entsorgungsgebiet ansässige Privatpersonen gebrauchte, nicht mehr benötigte Gegenstände untereinander tauschen, verschenken oder verkaufen können. Nachfolgend geben wir einen kurzen Überblick zu einigen rechtlichen Vorgaben, die bei der Einrichtung und dem Betrieb von „Tausch- und Verschenkmärkten“ zu beachten sind.

Kommunalwirtschafts- und Vergaberecht

Nach den Kommunalverfassungen der Bundesländer ist die wirtschaftliche Betätigung einer Kommune regelmäßig nur unter der Voraussetzung zulässig, dass der öffentliche Zweck das Unternehmen rechtfertigt, das Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Kommune und zum voraussichtlichen Bedarf steht und der öffentliche Zweck nicht besser und wirtschaftlicher durch einen privaten Dritten erfüllt wird oder erfüllt werden kann. Da der Betrieb eines Kleinanzeigeportals eine wirtschaftliche Betätigung darstellen dürfte, sollten Kommunen klarstellen, dass ein „Tausch- und Verschenkmarkt“ ausschließlich dem Zweck der Abfallvermeidung dient. Dies kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Nutzungsbedingungen erfolgen, indem bspw. der Benutzerkreis auf Privatpersonen beschränkt wird. Darüber hinaus sollte die Kommune von der Bereitstellung entgeltlicher Angebote absehen, mit denen Nutzer*innen die Möglichkeit haben, ihre Verkaufschancen zu erhöhen (z.B. „Nach-oben-Verschieben“ von Angeboten). Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass der Betrieb eines Kleinanzeigeportals mit dem Ziel der Gewinnerzielung keinem
öffentlichen Zweck entspricht.

Beabsichtigt die Kommune, den technischen Betrieb des Kleinanzeigeportals nicht selbst, sondern durch ein externes Unternehmen wahrzunehmen, sind zudem die Regelungen des Vergaberechts (insbesondere Auftragswertgrenzen im Unterschwellenbereich) zu beachten.

Wettbewerbsrecht

Der Betrieb eines kommunalen Kleinanzeigeportals muss auch im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht stehen. Insbesondere beim Ausschluss gewerblicher Anbieter ist zu gewährleisten, dass keine „unlautere
geschäftliche Handlung“ im Sinne des § 3 Abs. 1 UWG vorliegt. Da eine unlautere geschäftliche Handlung ein Verhalten der Kommune voraussetzt, das wirtschaftliche Verhalten von Verbrauchern zu Gunsten der eigenen Absatzförderung wesentlich zu beeinflussen, ist es von hoher Bedeutung, den Betrieb des Kleinanzeigeportals ausschließlich im Zeichen der Abfallvermeidung durchzuführen. Auf der sicheren Seite stehen Kommunen, wenn sie die Ziele des Tausch- und Verschenkmarktes klar kommunizieren und Einflussnahmen auf die Inserate (abgesehen von etwaigen Prüfungen des Angebotsinhaltes) auf ein Minimum begrenzen.

Fazit

Der Betrieb eines Kleinanzeigenportals, auf dem im Entsorgungsgebiet ansässige Privatpersonen nicht mehr benötigte Gegenstände tauschen oder verschenken können, stellt ein probates Mittel dar, den Anfall von Abfällen nachhaltig zu vermindern. Um im Einklang mit Kommunalwirtschafts- und Wettbewerbsrecht zu stehen, ist es erforderlich, den öffentlichen Zweck – Förderung der Abfallvermeidung – deutlich hervorzuheben und die Nutzungsbedingungen entsprechend auszugestalten.

[GGSC] berät öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger regelmäßig in Fragen der Förderung der Abfallvermeidung.

Weitere Artikel des Newsletters

Jetzt ist es soweit, die Übergangsfrist zum Nachweis von Abstimmungsvereinbarungen, die dem Verpackungsgesetz entsprechen, ist zum 31.12.2020 abgelaufen.
weiter
Hat ein örE zum 01.01.2021 eine neue Abstimmungsvereinbarung mit den Systembetreibern geschlossen und erbringt er die operativen Sammel- und Verwertungsleistungen nicht selbst, kann es entweder einer bloßen Umstellung oder aber einer Anpassung der betr. PPK-Entsorgungsverträge bedürfen.
weiter
Typischerweise zum Jahreswechsel hin werden öffentliche Auftraggeber vermehrt mit Preisanpassungsbegehren ihrer Auftragnehmer konfrontiert. Viel zu oft werden diese ohne vertiefte Prüfung „durchgewunken“.
weiter

Veranstaltungen

2023
28
Sep

Am 1. August 2023 tritt die sogenannte „Mantelverordnung“ in Kraft – mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV), der vollständig novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und Änderungen im Deponierecht. Das Seminar richtet sich an alle, die mit mineralischen Abfällen – wie Bauschut...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
14 15
Sep

Wer in der Stadteinigung tätig ist, weiß um die Vielfältigkeit der Aufgabe. Die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit nehmen zu. Politik, Handel und Bürger fordern mehr Sauberkeit und gleichzeitig Gebührensenkungen. Weil die Betriebe zunehmend unter Leistungsdruck stehen, benötigt die Stadtsauberk...

ORT: Präsenzveranstaltung - Ort siehe Programm
Zur Website der Veranstaltung
2023
14
Sep

Abstimmungsvereinbarungen bedürfen immer wieder der Erneuerung – und der Optimierung. Auch zum Jahresende 2023 laufen an vielen Orten Abstimmungsvereinbarungen aus oder werden gekündigt. Kommunen werden im Weiteren über neue gemeinsame Vertreter informiert, die künftig Verhandlungspartner sein werde...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
25
Apr
Abfall Vergabe Kommunal

Entsorgungsvergaben 2023

Praktiker werden derzeit nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld einerseits und die Coronakrise sowie den Ukraine-Krieg andererseits herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sek...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung
2023
20
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Aktuelle Urteile der Rechtsprechung mit Tragweite. Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise. Update mit den wichtigsten Entwicklungen. Erfahrungsaustausch Gebührenpraxis.

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
28 29
Mär

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat der Gesetzgeber beschlossen, die Müllverbrennung ab 2024 in den nationalen Emissionshandel einzubeziehen. Bereits in diesem Jahr müssen die Unternehmen der Abfallwirtschaft nun entsprechende Überwachungspläne erste...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
15
Mär
Abfall Kommunal

Einwegkunststofffonds

Der Einwegkunststofffonds nimmt die Hersteller bestimmter Einwegkunststoffprodukte finanziell in die Pflicht. Sie müssen sich künftig an den Kosten des Littering, der Behandlung der Abfallprodukte und an Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beteiligen. Das Einwegkunststofffondsgesetz soll zum 01.01.2...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
14
Mär

Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger erheben für die Leistungen der Abfallentsorgung Gebühren, die regelmäßig Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Überprüfung sind. Das Seminar hat das Ziel auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung Hinweise zu der gerichtsfesten Ausgestaltung der Abfallg...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung