Newsletter Abfall November 2021

OVG Greifswald: Abfallgebührensatzung des Landkreises Vorpommern-Rügen rechtmäßig

Rechtsanwältin Katrin Jänicke und Rechtsanwalt Dr. Manuel Schwind haben den Landkreis Vorpommern-Rügen erfolgreich vor dem Oberverwaltungsgericht Greifswald vertreten. Das Oberverwaltungsgericht hatte über einen Normenkontrollantrag gegen die ab dem 01.01.2016 geltende Abfallgebührensatzung des Landkreises zu entscheiden. Nach umfassender Überprüfung bestätigte der Senat die Abfallgebührensatzung und wies den Normenkontrollantrag mit Urteil vom 26.10.2021 zurück (Az.: 3 K 441/16).

Ausführungen zu Grundgebühr

Sobald uns die Urteilsbegründung vorliegt, werden wir Sie über die Feststellungen des Oberverwaltungsgerichtes informieren. Die wesentlichen Inhalte der mündlichen Verhandlung an dieser Stelle aber schon vorab: Das Oberverwaltungsgericht bestätigte einmal mehr, dass Grundgebühren auch für die auf einem Grundstück befindlichen Ferienwohnungen erhoben werden können. Mit Blick auf den Bestimmtheitsgrundsatz müsse die Grundlage der Gebührenbemessung aber – was in vorliegendem Verfahren der Fall war – hinreichend deutlich aus der Abfallgebührensatzung hervorgehen.

Kosten der Bioabfallverwertung

Auch die Erhebung der weiteren, in der Abfallgebührensatzung des Landkreises enthaltenen Leistungs- und Sondergebühren verstößt dem Oberverwaltungsgericht zufolge nicht gegen geltendes Recht. Das Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern (hier: Abfallwirtschaftsgesetz M-V, Kommunalabgabengesetz M-V) gestatte es dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger insbesondere, einheitliche Abfallgebühren zu erheben und die Kosten der Bioabfallverwertung über die Erhebung von Gebühren für die Restabfallentsorgung zu decken, da hierdurch Anreize zur Getrennthaltung von Abfällen geschaffen werden. Dass Eigenkompostierern ein Abschlag in Höhe von 10 % auf die Restabfallgebühr gewährt wird, sei ebenso wenig zu beanstanden, da hierdurch ein weiterer Anreiz zur sortenreinen Erfassung und Verwertung von Bioabfall geschaffen werde. Dem Oberverwaltungsgericht zufolge darf bei der Bemessung des Eigenkompostiererabschlages auch das Ziel der umfassenden Abfallverwertung verfolgt werden. Ist der Eigenkompostiererabschlag zu hoch, so entsteht ein Anreiz die Biotonne abzubestellen und auch insoweit die Restabfallentsorgung zu nutzen. Dem darf mit der Bemessung des Eigenkompostiererabschlages entgegen gewirkt werden.

Einrichtungsbegriff

Unbeanstandet ließ das Oberverwaltungsgericht auch die organisatorische Entscheidung des Landkreises Vorpommern-Rügen, infolge der Kreisgebietsreform im Jahr 2011 eine einheitliche öffentliche Einrichtung Abfallentsorgung für die Altkreise Nordvorpommern und Rügen sowie die Hansestadt Stralsund zu betreiben. Dass der Abschluss neuer Entsorgungsverträge mit Drittbeauftragten zu mitunter deutlichen Gebührensteigerungen führt, sei eine hinzunehmende Folge, soweit den Verträgen ordnungsgemäß durchgeführte Ausschreibungsverfahren vorausgegangen sind. Dass aufgrund der Neuorganisation der öffentlichen Einrichtung infolge der Kreisgebietsreform gesteigerte Anforderungen an die Ermessensausübung im Kreistag zu stellen wären (z.B. Durchführung eines umfassenden Kostenvergleichs zwischen Drittbeauftragung und eigener Aufgabenwahrnehmung) hat das Oberverwaltungsgericht verneint.

Weitere Artikel des Newsletters

Unter welchen Bedingungen darf der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) Abfallgebührenbescheide in elektronischer Form erlassen? Viele örE beschäftigt derzeit diese Frage.
weiter
Die Abfallbehörde darf einen Windparkbetreiber verpflichten, geringfügig asbesthaltigen Bauschutt, der bei der Errichtung der Zufahrten zu dem Windpark verbaut wurde, auszubauen und zu beseitigen. Das hat das Verwaltungsgericht Cottbus mit Urteil vom 17.06.2021 entschieden
weiter
Es ist in aller Munde und auch schon konkret spürbar: Die Inflation, hauptsächlich getrieben durch stark steigende Energiepreise, führt zu Kostensteigerungen. Die Frage ist, wer trägt diese zusätzlichen Kosten: Können Auftragsnehmer ihre Kostensteigerungen auf den Auftraggeber umlegen und unter Umst...
weiter
Anlagen zur Abfallbewirtschaftung dürfen die Eigenschaften von Gewässern nicht nachteilig verändern (§ 62 Wasserhaushaltsgesetz). Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) regelt insoweit die Pflichten von Anlagenbetreibern und die betrieblichen, technischen sowie ...
weiter

Veranstaltungen

2023
14
Sep

Abstimmungsvereinbarungen bedürfen immer wieder der Erneuerung – und der Optimierung. Auch zum Jahresende 2023 laufen an vielen Orten Abstimmungsvereinbarungen aus oder werden gekündigt. Kommunen werden im Weiteren über neue gemeinsame Vertreter informiert, die künftig Verhandlungspartner sein werde...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
25
Apr
Abfall Vergabe Kommunal

Entsorgungsvergaben 2023

Praktiker werden derzeit nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld einerseits und die Coronakrise sowie den Ukraine-Krieg andererseits herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sek...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung
2023
20
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Aktuelle Urteile der Rechtsprechung mit Tragweite. Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise. Update mit den wichtigsten Entwicklungen. Erfahrungsaustausch Gebührenpraxis.

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
28 29
Mär

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat der Gesetzgeber beschlossen, die Müllverbrennung ab 2024 in den nationalen Emissionshandel einzubeziehen. Bereits in diesem Jahr müssen die Unternehmen der Abfallwirtschaft nun entsprechende Überwachungspläne erste...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
15
Mär
Abfall Kommunal

Einwegkunststofffonds

Der Einwegkunststofffonds nimmt die Hersteller bestimmter Einwegkunststoffprodukte finanziell in die Pflicht. Sie müssen sich künftig an den Kosten des Littering, der Behandlung der Abfallprodukte und an Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beteiligen. Das Einwegkunststofffondsgesetz soll zum 01.01.2...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
14
Mär

Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger erheben für die Leistungen der Abfallentsorgung Gebühren, die regelmäßig Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Überprüfung sind. Das Seminar hat das Ziel auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung Hinweise zu der gerichtsfesten Ausgestaltung der Abfallg...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung