Newsletter Abfall März 2022

Brandenburg: Bekanntmachung kommunaler Satzungen im Internet

Seit dem 15.01.2022 ist es in Brandenburg möglich, kommunale Satzungen im Internet bekanntzumachen. Geregelt ist dies nunmehr in § 5a Bekanntmachungsverordnung (Bbg. GVBl. II/22, Nr. 2).

Sorgfalt bei der technischen Umsetzung

Für Kommunen kann die Online-Bekanntmachung von Satzungen in vielerlei Hinsicht vorteilhaft sein: Anders als bei der Bekanntmachung im Amtsblatt müssen bspw. nicht erst das Erscheinen der nächsten Ausgabe abgewartet und Redaktionsfristen eingehalten werden. Die Vorgaben des § 5a Bekanntmachungsverordnung (Bbg. BekV) sind allerdings genau einzuhalten, um nicht die Nichtigkeit von Satzungsregelungen zu riskieren.

Die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Online-Bekanntmachung sind in § 5a Bbg. BekV festgelegt. Hinzuweisen ist diesbezüglich auch auf das am 15.02.2022 herausgegebene Rundschreiben des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, das Anwendungshinweise zu § 5a Bbg. BekV enthält.

§ 5a Bbg. BekV zufolge muss der im Internet veröffentlichte Satzungstext nicht nur mit der beschlossenen und ausgefertigten Satzung übereinstimmen. Es ist darüber hinaus zu beachten, dass der Satzungstext maschinenlesbar ist, so dass ihn auch blinde oder sehbehinderte Menschen mit Vorlese-Anwendungen zur Kenntnis nehmen können.

Ausschließlich online geht’s auch nicht

Auch wenn das Internet zur Informationsquelle Nr. 1 geworden ist und kommunale Satzungen immer weniger „klassisch“ über das Amtsblatt recherchiert werden – nicht alle Bürgerinnen und Bürger sind im Umgang mit dem Internet vertraut bzw. haben uneingeschränkten Zugriff darauf. Auch sie müssen aber die Möglichkeit haben, von der Online-Bekanntmachung Kenntnis zu nehmen. Auf die Bekanntmachung ist daher unverzüglich in einem mindestens werktäglich erscheinenden periodischen Druckwerk (das in der Hauptsatzung zu bestimmen ist) hinzuweisen. Ferner müssen die beschlossenen und ausgefertigten Versionen von im Internet bekanntgemachten Satzungen in Papierform eingesehen werden können; es muss zudem die Möglichkeit bestehen, sich gegen Kostenerstattung entsprechende Ausdrucke anfertigen zu lassen.

[GGSC] berät Kommunen bei der rechtssicheren Ausgestaltung von Satzungen – nicht nur im Bereich des Abfallrechts.

Weitere Artikel des Newsletters

Manchmal gibt es viel Aufregung bei vergleichsweise unwichtigen Angelegenheiten und umgekehrt eine eher unverständliche Ruhe bei stark störenden Sachverhalten. Das umschreibt die aktuelle Situation bei der Verhandlung der PPK-Mitentsorgungsentgelte.
weiter
Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition ist vorgesehen, für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff das Ausbauziel für Elektrolyseure bis 2030 auf 10 GW zu verdoppeln. Abfallwirtschaftsbetriebe bleiben Vorreiter.
weiter
Die Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) hat am 11.02.2022 eine weitere Hürde genommen. Der Bundesrat hat der Verordnung gemäß Artikel 80 Absatz 2 des Grundgesetzes grundsätzlich zugestimmt, hält aber einige Änderungen für erforderlich.
weiter

Veranstaltungen

2023
28 29
Mär

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat der Gesetzgeber beschlossen, die Müllverbrennung ab 2024 in den nationalen Emissionshandel einzubeziehen. Bereits in diesem Jahr müssen die Unternehmen der Abfallwirtschaft nun entsprechende Überwachungspläne erste...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
30
Mär

Abstimmungsvereinbarungen bedürfen immer wieder der Erneuerung – und der Optimierung. Auch im Jahr 2023 laufen an vielen Orten Abstimmungsvereinbarungen aus oder werden gekündigt. Kommunen werden im Weiteren über neue gemeinsame Vertreter informiert, die künftig Verhandlungspartner sein werden. Es i...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
20
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Aktuelle Urteile der Rechtsprechung mit Tragweite. Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise. Update mit den wichtigsten Entwicklungen. Erfahrungsaustausch Gebührenpraxis.

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
25
Apr
Abfall Vergabe Kommunal

Entsorgungsvergaben 2023

Praktiker werden derzeit nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld einerseits und die Coronakrise sowie den Ukraine-Krieg andererseits herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sek...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung