Newsletter Abfall März 2022

§ 2b UStG: Unterfallen Zweckverbandsumlagen ab 2023 der Umsatzsteuerpflicht?

Mit Auslaufen des 2020 verlängerten Übergangszeitraums wird nach aktuellem Stand ab 2023 die neue Ausnahmeregelung für juristische Personen des öffentlichen Rechts in § 2b UStG Anwendung finden.

Viele örE, die die Option zur Anwendung der bisherigen Rechtslage (§ 2 Abs. 3 UStG a.F.) in Anspruch genommen haben, sehen sich nach wie vor mit der Frage konfrontiert, was sich infolge der neuen Regelung ändert. Bei Zweckverbänden, die ihnen übertragene abfallwirtschaftliche Leistungen gegen Umlagefinanzierung erbringen, gibt es seitens der Finanzverwaltung erste Rückmeldungen.

Erste positive Signale von Seiten der Finanzämter

Trotz der Veröffentlichung verschiedener BMF-Schreiben zur neuen Regelung des § 2b UStG bestehen weiterhin grundsätzliche Fragen zur Beurteilung der Umlagefinanzierung in Zweckverbänden, die für ihre Mitglieder die Sammlung und Entsorgung von Abfällen übernehmen. Häufig droht dabei im Falle einer Besteuerung eine Mehrbelastung der Gebührenzahler*innen.

Grundsätzlich positiv ist aus örE-Sicht zu werten, dass inzwischen verschiedene Finanzämter signalisiert haben, dass kostendeckende Zweckverbandsumlagen nicht der Umsatzsteuerpflicht unterfallen, wenn diese der Finanzierung von übertragenen Aufgaben der Abfallentsorgung dienen. So wurde beispielsweise in einer von [GGSC] beantragten verbindlichen Auskunft in Rheinland-Pfalz vom zuständigen Finanzamt verbindlich festgestellt, dass die Übertragung von Sammlung und Entsorgung überlassungspflichtiger Abfälle im konkreten Fall keine umsatzsteuerpflichtige Leistung darstellt.

Rechtssicherheit kann durch verbindliche Auskunft erreicht werden

Solche Auskünfte erfolgen allerdings immer für den jeweils vorgetragenen Einzelfall. Details – bspw. zum Umfang der übertragenen Aufgaben – können diesbezüglich einen Unterschied bei der Bewertung nach § 2b UStG ausmachen. Rechtssicherheit kann für die konkrete Situation durch Einholung einer verbindlichen Auskunft erreicht werden. Dabei ist ein entsprechender zeitlicher Vorlauf einzuplanen (in der Abgabenordnung wird von einer Bearbeitungszeit von bis zu sechs Monaten ausgegangen).

Weitere Artikel des Newsletters

Manchmal gibt es viel Aufregung bei vergleichsweise unwichtigen Angelegenheiten und umgekehrt eine eher unverständliche Ruhe bei stark störenden Sachverhalten. Das umschreibt die aktuelle Situation bei der Verhandlung der PPK-Mitentsorgungsentgelte.
weiter
Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition ist vorgesehen, für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff das Ausbauziel für Elektrolyseure bis 2030 auf 10 GW zu verdoppeln. Abfallwirtschaftsbetriebe bleiben Vorreiter.
weiter
Die Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) hat am 11.02.2022 eine weitere Hürde genommen. Der Bundesrat hat der Verordnung gemäß Artikel 80 Absatz 2 des Grundgesetzes grundsätzlich zugestimmt, hält aber einige Änderungen für erforderlich.
weiter

Veranstaltungen

2023
28 29
Mär

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat der Gesetzgeber beschlossen, die Müllverbrennung ab 2024 in den nationalen Emissionshandel einzubeziehen. Bereits in diesem Jahr müssen die Unternehmen der Abfallwirtschaft nun entsprechende Überwachungspläne erste...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
30
Mär

Abstimmungsvereinbarungen bedürfen immer wieder der Erneuerung – und der Optimierung. Auch im Jahr 2023 laufen an vielen Orten Abstimmungsvereinbarungen aus oder werden gekündigt. Kommunen werden im Weiteren über neue gemeinsame Vertreter informiert, die künftig Verhandlungspartner sein werden. Es i...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
20
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Aktuelle Urteile der Rechtsprechung mit Tragweite. Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise. Update mit den wichtigsten Entwicklungen. Erfahrungsaustausch Gebührenpraxis.

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
25
Apr
Abfall Vergabe Kommunal

Entsorgungsvergaben 2023

Praktiker werden derzeit nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld einerseits und die Coronakrise sowie den Ukraine-Krieg andererseits herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sek...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung