Newsletter Vergabe Oktober 2025

Reform des Vergaberechts – einfacher, schneller – besser?

28.10.2025

Vereinfachung, Entschlackung, Beschleunigung – das sind die aktuellen Schlagworte, die politische Handlungsfähigkeit demonstrieren und staatliche Handlungsfähigkeit bewirken sollen. Vereinfacht, entschlackt und beschleunigt werden sollen nach den Vorstellungen von CDU/CSU und SPD laut Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode so einige Bereiche des staatlichen Handelns – darunter auch Beschaffungen durch die öffentliche Hand. Den Koalitionspartnern schweben u. a. vereinfachte Vergabeverfahren, eine gemeinsame digitale Bestellplattform für Bund, Länder und Kommunen und eine Beschleunigung des Nachprüfungsverfahrens vor (s. dazu auch den vorhergehenden Beitrag).

Die Bundesregierung hat bereits einen Gesetzentwurf mit ihren Reformideen für die öffentliche Beschaffung im Oberschwellenbereich erarbeitet, der am 09.10.2025 in erster Lesung im Bundestag beraten wurde. Geplant ist außerdem ein Gesetz zur Anpassung der UVgO, der insbesondere eine Erhöhung der Wertgrenze für Direktaufträge des Bundes auf 50.000 € vorsehen soll.[1]

Die Bundesländer teilen weitgehend die Ziele des Bundes zur Vereinfachung und Beschleunigung des Vergabeverfahrens. Einige Bundesländer haben bereits ihre Vorgaben für die Vergabe im Unterschwellenbereich angepasst.

In Brandenburg bspw. gilt seit dem 01.01.2025 ein neuer Schwellenwert für Direktaufträge für Bau-/Liefer-/Dienstleistungen von 100.000 € netto (vgl. § 28 Abs. 2 und 3 KomHKV Brandenburg). Damit wurde der ursprüngliche Schwellenwert für Direktaufträge von Bauleistungen (§ 3a Abs. 4 VOB/A) um das rund 33-fache und von Liefer-/Dienstleistungen (§ 14 UVgO) sogar um das 100-fache erhöht. Die brandenburgische Landesregierung sieht in der Erhöhung des Schwellenwerts eine Stärkung der mittelständischen Wirtschaft und des Handwerks sowie eine Entlastung für die Kommunalverwaltung(en).[2]

Einordnung

Die geplante Reform des Vergaberechts ist Ausdruck eines legitimen Wunsches von Politik, Verwaltung und Unternehmen nach effizienteren Beschaffungsvorgängen, um für die Beteiligten personellen und finanziellen Aufwand einzusparen.

Denn die Unsicherheit bei der Anwendung von Vergabevorschriften, die Herausforderung mit der korrekten Erstellung von Angeboten oder die Ungeduld ob der Dauer von Vergabeverfahren sind mitunter groß. Der Wunsch erscheint daher nachvollziehbar, das Vergaberecht zu vereinfachen.

Vorsicht ist jedoch geboten: gerade die deutliche Anhebung von Schwellenwerten – wie etwa in Brandenburg – hebelt nämlich wesentliche Schutzmechanismen des Vergaberechts aus. So bieten gerade Direktaufträge mangels Wettbewerb keine hinreichende Garantie für die Auswahl leistungsfähiger Anbieter. Auch ist die Preisfindung für einen Bieter ohne Wettbewerber eine andere. Damit werden rechtliche (und wirtschaftliche) Probleme vom Beschaffungsvorgang in den Vertragsvollzug verlagert.

Auch gibt es bei Direktaufträgen schon jetzt ein sehr uneinheitliches Bild bei den Unterschwellenvergaben in den Ländern, wie die folgende Übersicht zeigt:

Bundesland

Dienstleistungsvergaben

Bauvergaben

Baden-Württemberg

100.000 €

100.000 €

Bayern

100.000 €

250.000 €

Berlin

1.000 €

5.000 €

Brandenburg

100.000 €

100.000 €

Bremen

3.000 €

5.000 €

Hamburg

5.000 €

10.000 €

Hessen

10.000 €

10.000 €

Mecklenburg-Vorpommern

5.000 €

10.000 €

Niedersachsen

20.000 €

20.000 €

Nordrhein-Westfalen

1.000 €

3.000 €

Rheinland-Pfalz

10.000 €

10.000 €

Saarland

10.000 €

20.000 €

Sachsen

500 €

15.000 €

Sachsen-Anhalt

15.000 €

20.000 €

Schleswig-Holstein

5.000 €

10.000 €

Thüringen

30.000 €

75.000 €

Zudem darf nicht übersehen werden, dass das Vergaberecht gerade auch Unternehmen schützt. Insbesondere kleinen und mittleren Betrieben sichert es die Teilnahme am freien Wettbewerb und den fairen Zugang zu öffentlichen Aufträgen. Der Verzicht auf Vergabeverfahren höhlt diesen Schutz aus.

Bei Aufträgen mit einem Volumen von bis zu 100.000 € kann kaum noch von Bagatellen gesprochen werden, die einer einfachen Lösung bedürfen. Eine solche Schwelle entzieht wesentliche Beschaffungsvorgänge jeder Kontrolle, was den Risiken von Intransparenz, Korruption und Verschwendung Vorschub leisten kann.

Alternativen

Es besteht grundsätzlich weniger ein legislatives Problem, dem durch Gesetzesänderungen abgeholfen werden kann. Eine Vereinheitlichung bei den Wertgrenzen in den Bundesländern wäre zwar sicher hilfreich, da sehr viele Vergaben länderübergreifend sind. Ansonsten aber ermöglicht das bestehende Vergaberecht bereits einen hinreichend flexiblen Umgang mit den bestehenden Regelungen, um im Wettbewerb mit wenig Aufwand kurzfristig gute Ergebnisse zu erzielen. 

Beschleunigungsmaßnahmen lassen sich also bereits im bestehenden Rechtsrahmen umsetzen. So sieht z.B. s schon die aktuelle Rechtslage die Möglichkeit vor, von den Bietern vorrangig Eigenerklärungen anstelle von Nachweisen zu verlangen (wie es jetzt im Regierungsentwurf verankert werden soll). Dadurch wird den Bietern Angebotsabgabe und dem Auftraggeber die Angebotsauswertung erleichtert. Unter einer zu kurzen Vorbereitungszeit für Unterlagen und Angebote kann wiederum die Qualität der eingehenden Angebote leiden.


[1] Deutscher Bundestag, Gesetzentwürfe zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge, abrufbar unter: www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw41-de-vergaben-beschleunigen-1111830.

[2]  Staatskanzlei Brandenburg, Pressemitteilung vom 18.03.2025, abrufbar unter: https://brandenburg.de/alias/brandenburg_06.c.864108.de.

Weitere Artikel des Newsletters

Am 22. Oktober wurden in den Verordnungen der Europäischen Union (EU) 2025/2150, 2025/2151, 2023/2497 und 2025/2512 die neuen Schwellenwerte für EU-Vergaben ab dem 01.01.2026 bis zum 31.12.2027 veröffentlicht. Diese wurden im Vergleich zum letzten 2-Jahres-Zeitraum tatsächlich größtenteils (leicht)…

weiter

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Anforderungen an die Begründung und Transparenz der Angebotswertung in Vergabeverfahren weiter präzisiert. Die Entscheidung enthält wichtige Hinweise für die Praxis öffentlicher Auftraggeber und verdeutlicht, dass hier Gestaltungsspielräume bestehen.

weiter

Am 4.12.2025 steht unser [GGSC]-Online-Programm „Update Entsorgungsvergaben – von Fachanwält:innen für Praktiker:innen“ auf dem Programm. Unser Ehrgeiz ist es, Sie als Auftraggeber von Leistungen der öffentlichen Abfallbewirtschaftung nicht nur auf den aktuellen Stand der vergaberechtlichen…

weiter

Veranstaltungen

2025
04
Dec

In unserem Online-Seminar „Update Entsorgungsvergaben – von Fachanwält:innen für Praktiker:innen“ am Donnerstag, den 04.12.2025 haben Sie nicht nur die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zur Diskussion zu stellen – Sie werden auch auf den aktuellsten, vergaberechtlichen Stand gebracht.

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Seminare GmbH
Zur Website der Veranstaltung