Newsletter Vergabe April 2022

Hinweis: Sonderregelungen zur Ausschreibung von Leistungen, die infolge des Ukraine-Kriegs nötig werden

An dieser Stelle sei ergänzend darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Bundesländern mittlerweile als „Verfahrenserleichterung“ Sonderregelungen für die Ausschreibung von Leistungen, die infolge des Ukraine-Kriegs nötig werden, getroffen wurden (z.B. Unterbringung von Geflüchteten etc., aber auch ganz allgemein Sektorentätigkeit, so z.B. in Niedersachsen):

Zumeist werden zum einen Schwellenwerte erhöht, zum anderen Verhandlungsverfahren unter erleichterten Voraussetzungen für zulässig gehalten. Beispielhaft seien folgende Bekanntmachungen genannt:

  • Rundschreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 18.2.2022 für kommunale Auftragsvergaben (Az. B3-1512-33-32)
  • Rundschreiben der freien und Hansestadt Hamburg zu Vergaberechtlichen Erleichterungen im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise vom 4.3.2022
  • Pressemitteilung des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums vom 17. März 2022

Einige Länder gehen auch davon aus, dass die bereits bestehenden Vergaberegelungen im konkreten Fall von Beschaffungen aufgrund der Ukraine-Krise in aller Regel ausreichen, um z.B. im Ernstfall den Rückgriff auf ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb zu eröffnen. Dies gilt z.B. für die Bundesländer Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

  • Rundschreiben des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen vom 23. März 2022

In aller Regel dürften sich auch nach Einschätzung von [GGSC] aufgrund der Dringlichkeit dieser Vergaben Ausnahmeregelungen in Richtung Verhandlungsverfahren – auch ohne Teilnahmewettbewerb begründen lassen. Natürlich kommt es auch hier auf den Einzelfall an.

Instruktiv dazu auch das jüngst veröffentlichte Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 13.04.2022, in dem die Voraussetzungen für die Dringlichkeitsvergabe nochmals ausführlich dargestellt werden: -> Rundschreiben des BMWK

Weitere Artikel des Newsletters

Erste Auswirkungen des Ukraine-Kriegs haben auch die Vergabepraxis in Deutschland erreicht. Insbesondere Transportunternehmen, aber auch Entsorger, Maschinenlie-feranten oder Bauunternehmen müssen erhebliche Preissteigerungen etwa für Kraft-stoffe, Baumaterialen und Energie hinnehmen. Lieferketten b...
weiter
Die aktuellen Preisentwicklungen für fossile Kraftstoffe haben nicht nur Auswirkungen auf mögliche Preisanpassungsverlangen für laufende Verträge, sondern sollten vom öffentlichen Auftraggeber auch bei aktuell laufenden bzw. unmittelbar bevorstehenden Ausschreibungen bedacht werden.
weiter
In der Praxis kommt es durchaus vor, dass sich im Laufe der Wartefrist nach § 134 VgV durch Hinweise von Mitbietern, oder auch infolge von Veränderungen auf Seiten des Bieters selbst, Anhaltspunkte dafür ergeben, dass bei der Eignungsprüfung doch noch einmal genauer hingeschaut werden muss.
weiter

Veranstaltungen

2023
28 29
Mär

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat der Gesetzgeber beschlossen, die Müllverbrennung ab 2024 in den nationalen Emissionshandel einzubeziehen. Bereits in diesem Jahr müssen die Unternehmen der Abfallwirtschaft nun entsprechende Überwachungspläne erste...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
30
Mär

Abstimmungsvereinbarungen bedürfen immer wieder der Erneuerung – und der Optimierung. Auch im Jahr 2023 laufen an vielen Orten Abstimmungsvereinbarungen aus oder werden gekündigt. Kommunen werden im Weiteren über neue gemeinsame Vertreter informiert, die künftig Verhandlungspartner sein werden. Es i...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
20
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Aktuelle Urteile der Rechtsprechung mit Tragweite. Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise. Update mit den wichtigsten Entwicklungen. Erfahrungsaustausch Gebührenpraxis.

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
25
Apr
Abfall Vergabe Kommunal

Entsorgungsvergaben 2023

Praktiker werden derzeit nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld einerseits und die Coronakrise sowie den Ukraine-Krieg andererseits herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sek...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung