Newsletter Vergabe Februar 2021

Neues zur Markterkundung

Gerade in einem schwierigen Marktumfeld ist der potenzielle Auftraggeber gut beraten, der Ausschreibung eine fundierte Markterkundung vorzuschalten. So kann er prüfen, ob sein Beschaffungsbedarf auch auf ein zufriedenstellendes Angebot im Markt trifft oder ob er – im wohlverstandenen Eigeninteresse – noch an einigen Stellschrauben der anstehenden Vergabe drehen muss, um mit einem für ihn zufriedenstellenden Ergebnis rechnen zu können.

Bei der Durchführung der Markterkundung ist Sorgfalt geboten, auch wenn hierfür keine konkreten Verfahrensregeln gelten. Bei der Vorbereitung dürfte eine Checklist zu den Fragen, die an die potenziellen Bieter gerichtet werden sollen, für ein transparentes Verfahren helfen. Eine auf mehrere Anbieter zugeschnittene Struktur der Checkliste hilft dann auch jegliche Eindrücke eines besonderen oder gar ausschließlichen Interesses an einem Anbieter zu vermeiden. Dies schließt es natürlich nicht aus, dass trotzdem und aufgrund von betrieblichen Besonderheiten bei den einzelnen, potenziellen Bietern an diese auch individuelle und auf sie zugeschnittene Fragen gerichtet werden.

Gerade wenn der Auftraggeber aus den Ergebnissen der Markterkundung Folgerungen für die Wahl eines besonderen und nur im Ausnahmefall zulässigen Vergabeverfahrens ziehen will, ist er gut beraten, die Markterkundung sorgfältig zu dokumentieren. An gesetzlichen Vorgaben hierfür fehlt es zwar, in einem nachfolgenden Nachprüfungsverfahren eines nicht beteiligten oder übergangenen Bieters ist dies aber regelmäßig von Vorteil. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn der Auftraggeber sich im Ergebnis der Markterkundung für eine Direktvergabe entscheidet:  

Eine fundierte Dokumentation lohnt sich für den Fall sich anschließender Streitigkeiten um die Vergabe

Sowohl die VK Bund (Beschl. v. 29.09.2020, VK 2 – 73/20) als auch das OLG Rostock (Beschl. v. 25.11.2020, 17 Verg 1/20) haben sich kürzlich mit den Voraussetzungen der Durchführung einer Direktvergabe ohne Wettbewerb gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2 Buchst.b) VgV und – hier von besonderem Interesse – der Rolle der vorangehenden Markterkundung befasst.

Eine solche Direktbeauftragung kommt gerade bei Oberschwellenvergaben ja nur im absoluten Ausnahmecharakter in Betracht und ist an enge Voraussetzungen gemäß § 14 Abs. 6 VgV geknüpft. Sie erweist sich nur dann als zulässig, wenn es keine vernünftige Alternative oder Ersatzlösung gibt und der mangelnde Wettbewerb nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der Auftragsparameter ist (vgl. dazu auch den Beitrag zu corona-bedingten Verfahrensentscheidungen in diesem Heft). Verzichtet ein öffentlicher Auftraggeber dennoch vollständig auf den Wettbewerb besteht für eine solche Entscheidung ein besonderer Rechtfertigungsbedarf.

Bedeutung der vorgeschalteten Markterkundung für vergaberechtliche Folgeentscheidungen

Im Fall der VK Bund hatte die Vergabestelle nach eigener Darstellung die Websites einzelner potentieller Anbieter angesehen, Literaturrecherchen vorgenommen, mit drei Unternehmen zu potenziell in Betracht kommenden Geräten Gespräche geführt sowie einen weiteren E-Mail-Kontakt unterhalten.

Im Ergebnis dieser Nachforschungen war die Vergabestelle zu dem Ergebnis gelangt, dass ausschließlich das Gerät eines einzigen Unternehmens ihren Anforderungen genügen könne. Deswegen hat sie sich unter Verzicht auf den Wettbewerb zur Durchführung eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb entschieden - dies nach Auffassung der VK Bund jedoch zu Unrecht.

Aus der Markterkundung die richtigen Folgerungen ziehen!

Zwar sei die Markterkundung an sich ordnungsgemäß durchgeführt worden. Insbesondere könne vom öffentlichen Auftraggeber nicht verlangt werden, dass sich dieser so umfassenden Kenntnisse aneignet, wie sie beim Hersteller selbst vorhanden sind. Vielmehr reiche es wie vorliegend geschehen aus, wenn sich der Auftraggeber bei Nutzern vergleichbarer Produkte über die jeweiligen Vor- und Nachteile informiert und verfügbare Informationsquelle zu Rate zieht um sich ein Bild vom Markt zu machen.

Was ist zu dokumentieren?

Jedoch habe die Vergabestelle ihre Gründe, die letztlich zum Verzicht auf den Wettbewerb führten nicht hinreichend dokumentiert. Z.B. sei unklar geblieben nach welchen Kriterien die Gesprächspartner ausgewählt wurden, von welchem Gesprächspartner welche Informationen geliefert wurden und über welche konkreten Erfahrungen diese verfügten. Im Ergebnis seien damit die Gründe für den Wettbewerbsverzicht nicht hinreichend nachvollziehbar im Vergabevermerk festgehalten worden und die Entscheidung der Vergabestelle damit unzulässig gewesen.

Bieter können im späteren Rechtsstreit an ihren Aussagen aus der Markterkundung festgehalten werden

Aber auch die potenziellen Bieter müssen schon bei der Markterkundung darauf achten, welche Aussagen sie treffen – schlimm-stenfalls können ihnen diese in einem späteren Vergaberechtsstreit zu ihren Lasten entgegen gehalten werden:

So hat das OLG Rostock die Entscheidung, einen definierten Bieter nicht am Vergabeverfahren zu beteiligen, in einem Fall nicht beanstandet, in dem just dieser Bieter im Rahmen einer vorangegangenen Markterkundung nach Überzeugung des Gerichts selbst ausdrücklich erklärt hatte, dass sein Produkt nicht den Anforderungen der Vergabestelle entspricht. Im entschiedenen Fall kam es der Vergabestelle für die dahingehende Beweiserhebung im Nachprüfungsverfahren durchaus zugute, dass das vorangegangene Markterkundungsverfahren einschließlich der dahingehenden Aussage des Bieters gut nachgezeichnet werden konnte.

Zusammenfassend gilt: Markterkundungen sind ein probates Mittel für den Auftraggeber zu überprüfen, ob sein Beschaffungsbedarf auch auf einen interessierten Markt trifft. Die Ergebnisse eines solchen Verfahrens können – gut dokumentiert – dann wiederum die Grundlage für Verfahrensentscheidungen oder auch das ein oder andere Umsteuern sein. Auch die potenziellen Bieter müssen solche Erkundungen mit Blick auf mögliche Folgen bei der sich anschließenden Vergabe oder daraus folgenden Streitigkeiten ernst nehmen.

[GGSC] berät zahlreiche Vergabestellen nicht nur bei Vergabekonzepten und der Durchführung von Vergabeverfahren, sondern gibt auch Hinweise für ein vorgelagertes Markterkundungsverfahren.

Weitere Artikel des Newsletters

Ist ein Auftraggeber zur Öffnung der vom Auftragnehmer verschlossen übergebenen Urkalkulation berechtigt, dann darf der Auftraggeber von der Urkalkulation regelmäßig auch Kopien anfertigen und diese an berechtigte Dritte weitergeben.
weiter
Dem EU-Vergaberecht liegt die Annahme zugrunde, dass der Wettbewerb um eine ausgeschriebene Leistung für den Auftraggeber das wirtschaftlichste Ergebnis hervorbringt. Was aber, wenn in einem Vergabeverfahren kein Wettbewerb stattfindet?
weiter

Veranstaltungen

2023
25
Apr
Abfall Vergabe Kommunal

Entsorgungsvergaben 2023

Praktiker werden derzeit nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld einerseits und die Coronakrise sowie den Ukraine-Krieg andererseits herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sek...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung
2023
20
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Aktuelle Urteile der Rechtsprechung mit Tragweite. Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise. Update mit den wichtigsten Entwicklungen. Erfahrungsaustausch Gebührenpraxis.

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
30
Mär

Abstimmungsvereinbarungen bedürfen immer wieder der Erneuerung – und der Optimierung. Auch im Jahr 2023 laufen an vielen Orten Abstimmungsvereinbarungen aus oder werden gekündigt. Kommunen werden im Weiteren über neue gemeinsame Vertreter informiert, die künftig Verhandlungspartner sein werden. Es i...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
28 29
Mär

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat der Gesetzgeber beschlossen, die Müllverbrennung ab 2024 in den nationalen Emissionshandel einzubeziehen. Bereits in diesem Jahr müssen die Unternehmen der Abfallwirtschaft nun entsprechende Überwachungspläne erste...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
15
Mär
Abfall Kommunal

Einwegkunststofffonds

Der Einwegkunststofffonds nimmt die Hersteller bestimmter Einwegkunststoffprodukte finanziell in die Pflicht. Sie müssen sich künftig an den Kosten des Littering, der Behandlung der Abfallprodukte und an Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beteiligen. Das Einwegkunststofffondsgesetz soll zum 01.01.2...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
14
Mär

Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger erheben für die Leistungen der Abfallentsorgung Gebühren, die regelmäßig Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Überprüfung sind. Das Seminar hat das Ziel auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung Hinweise zu der gerichtsfesten Ausgestaltung der Abfallg...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2022
10
Nov
Bauen Öffentliches Baurecht

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan

Insbesondere bei der Errichtung von Bauvorhaben, an deren zügiger Verwirklichung nicht nur auf Seiten des Bauherrn bzw. Vorhabenträgers, sondern auch auf Seiten der Gemeinde ein erhebliches Interesse besteht, wählen die Gemeinden heute vielfach den vorhabenbezogenen Bebauungsplan gemäß § 12 BauGB. ...

ORT: online
VERANSTALTER: Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
Zur Website der Veranstaltung
2022
18
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht Umwelt

Klimaanpassung im besonderen Städtebaurecht

Die Anpassung an den Klimawandel ist eine der größten Aufgaben für Städte und Gemeinden. Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitzeperioden oder Trockenheit häufen sich und stellen Kommunen vor neue Herausforderungen. Um lebenswert zu bleiben, müssen sich Städte und Gemeinden gegen Hitze wappnen u...

ORT: Online
VERANSTALTER: Institut für Städtebau Berlin
Zur Website der Veranstaltung
2022
10
Okt

Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gilt auf Grund ihrer enteignungsrechtlichen Vorwirkung bekanntlich als „schärfstes Schwert“ des besonderen Städtebaurechts. Dementsprechend hoch sind die rechtlichen Anforderungen, insbesondere an die vorbereitenden Untersuchungen, aber auch an die Durchführun...

ORT: online
VERANSTALTER: Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
Zur Website der Veranstaltung
2022
27
Sep

Der Einwegkunststofffonds nimmt die Hersteller bestimmter Einwegkunststoffprodukte finanziell in die Pflicht. Sie müssen sich künftig an den Kosten des Littering, der Behandlung der Abfallprodukte und an Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beteiligen.

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung
2022
26 29
Sep

Die einmal jährlich stattfindende Tagung ‚Städtebau und Recht‘ behandelt aktuelle planungs- und umweltrechtliche Fragestellungen aus den Bereichen des Städtebaus, der Stadtplanung, Stadtentwicklung sowie der Regional und Landesplanung. Die Tagung widmet sich wie in jedem Jahr der aktuellen Rechtspre...

ORT: Online
VERANSTALTER: Institut für Städtebau Berlin
Zur Website der Veranstaltung
2022
07 08
Jul

Digitalisierung in der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung. Nachhaltigkeitsstrategien. Beihilfen, Steuern und Gebühren: Aktuelle Themen / Rücklagenbildung bei Betrieben der öffentlichen Hand. Ideen, Innovationen und Informatives. Ausschreibungen und Vergaben / Clean Vehicle Directive....

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung
2022
11
Mai

Thermische Abfallbehandlungsanlagen sind ein wichtiger Pfeiler der Kreislaufwirtschaft. Die Rückgewinnung von Energie bei der Abfallentsorgung ist dabei nur einer der möglichen Synergieeffekte mit dem sie zur Sektorenkopplung beitragen können. Nachhaltige Power-to-X-Konzepte, oder vielmehr Waste-to-...

ORT: Präsenzveranstaltung - Ort siehe Programm
Zur Website der Veranstaltung
2022
28
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Die Rechtsprechung konkretisiert fortlaufend landesgesetzliche Vorgaben zur Erhebung und Festsetzung von Abfallgebühren. In den meisten Fällen enthalten Urteile, die auf gebührenrechtlichen Streitigkeiten beruhen, wertvolle Hinweise zu einer rechtssicheren Ausgestaltung von Abfallgebührensatzung und...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung