Newsletter Vergabe Februar 2021

Äußerste Dringlichkeit in Zeiten von Corona schließt Vergabeverfahren nicht gänzlich aus

Die Dringlichkeit einer Beschaffung allein rechtfertigt es noch nicht, von einer Vergabe nach wettbewerblichen Grundsätzen abzusehen.

Auch bei einer sog. Notvergabe sind grundsätzlich mehrere Angebote einzuholen. Es soll dann ein „Wettbewerb light“ ermöglicht werden. Eine fehlerhafte „konkurrenzlose Direktbeauftragung“ aufgrund von Dringlichkeit hat die Unwirksamkeit des Vertrags zur Folge. Dies veranschaulicht eine aktuelle Entscheidung des OLG Rostock.

Beschaffung von Corona-Tests

Das OLG hatte sich in seiner Entscheidung vom 9.12.2020 mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die Beauftragung eines Unternehmens durch das Land Mecklenburg-Vorpommern zur Durchführung von anlasslosen Corona-Tests in Alten- und Pflegeheimen gegen die wettbewerbsrechtlichen Grundsätze des Vergaberechts verstößt – auch wenn eine Dringlichkeit nach § 14 Abs. 4 Nr. 3 VgV vorliegt, jedoch gänzlich auf die Einholung weiterer Angebote verzichtet wird.

Dem Vertragsschluss war ein Hinweis per E-Mail durch die spätere Beschwerdeführerin vorausgegangen, in der sie dem Land die Durchführung solcher Corona-Tests formlos anbot. Die Auftragnehmerin hatte sich ebenfalls zuvor per E-Mail mit einem solchen Angebot an das Land gewandt.

Äußerste Dringlichkeit in Zeiten von Corona

Das Gericht sah die Voraussetzungen von § 14 Abs. 4 Nr. 3 VgV als erfüllt an. Dazu stellte es maßgeblich darauf ab, dass die Testungen notwendig waren, um die Alten- und Pflegeheime ab Mai 2020 wieder öffnen zu können. Die äußerste Dringlichkeit war darin zu sehen, dass die Heimbewohner schnellstmöglich aus ihrer Isolation herauskommen sollten. Dabei räumt das Gericht dem öffentlichen Auftraggeber einen Einschätzungsspielraum ein, ab wann konkret ein Beschaffungsbedarf besteht. Politische Abstimmungsprozesse können dabei berücksichtigt werden. Das Gericht stellt sich damit auch hinter die Einschätzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, welches die Voraussetzungen des § 14 Abs. 4 Nr. 3 VgV als erfüllt ansah, wenn kurzfristige Beschaffungen zur Bekämpfung des Corona-Virus notwendig sind.

Dringlichkeit schließt Wettbewerb nicht automatisch aus

Das Gericht stellt zwar fest, dass in diesem Fall ein reguläres Vergabeverfahren – selbst bei Verkürzung sämtlicher Fristen – nicht möglich war. Eine Direktvergabe, also eine Vergabe ohne Einholung weiterer Angebote (sog. Notvergabe), ist jedoch nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen der Verhältnismäßigkeit, insbesondere der Erforderlichkeit möglich. Dabei kann sich der öffentliche Auftraggeber nicht darauf berufen, dass er wegen Personalmangels weitere Angebote nicht einholen konnte. Vor allem ist eine Direktvergabe aber unverhältnismäßig, wenn dem Auftraggeber ein anderer potentieller tauglicher und zudem auch erkennbar interessierter Anbieter bekannt ist.

Die Nichteinholung weiterer Angebote führte in dem zu entscheidenden Fall zur Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Nach dem Sinn und Zweck will dieser umfassend eine „heimliche Vergabe“ verhindern, sodass es nicht nur formal auf die unterbliebene Veröffentlichung einer Bekanntmachung ankommen kann. Der § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB ist laut Gericht weit zu verstehen, um dem Wettbewerbsgedanken ausreichend Rechnung zu tragen.

Hinweis für die Praxis

Gerade in Zeiten von Corona ist diese Entscheidung von großer praktischer Bedeutung. Die Pandemie wird auch weiterhin die Frage nach der Dringlichkeit öffentlicher Beschaffungen und deren Konformität mit dem Vergaberecht aufwerfen. An der Voraussetzung der „äußersten Dringlichkeit“ dürfte eine Beschaffung zur Bekämpfung des Corona-Virus eher nicht scheitern. Ein Automatismus für eine Direktvergabe in Fällen der „äußersten Dringlichkeit“ gibt es indes nicht. Grundsätzlich müssen weitere Angebote eingeholt werden. Dabei ist von besonderer Bedeutung, ob potentielle Auftragnehmer dem Auftraggeber bekannt sind. Personalmangel in Behörden kann jedenfalls die Nichteinholung von Angeboten nicht rechtfertigen.

Weitere Artikel des Newsletters

Vergabe
08.02.2021
Gerade in einem schwierigen Marktumfeld ist der potenzielle Auftraggeber gut beraten, der Ausschreibung eine fundierte Markterkundung vorzuschalten.
weiter
Ist ein Auftraggeber zur Öffnung der vom Auftragnehmer verschlossen übergebenen Urkalkulation berechtigt, dann darf der Auftraggeber von der Urkalkulation regelmäßig auch Kopien anfertigen und diese an berechtigte Dritte weitergeben.
weiter
Dem EU-Vergaberecht liegt die Annahme zugrunde, dass der Wettbewerb um eine ausgeschriebene Leistung für den Auftraggeber das wirtschaftlichste Ergebnis hervorbringt. Was aber, wenn in einem Vergabeverfahren kein Wettbewerb stattfindet?
weiter

Veranstaltungen

2023
12
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht

Honorar für Um- und Mehrfachplanung

Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Übe...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
05
Okt

Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Na...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
28
Sep

Am 1. August 2023 tritt die sogenannte „Mantelverordnung“ in Kraft – mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV), der vollständig novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und Änderungen im Deponierecht. Das Seminar richtet sich an alle, die mit mineralischen Abfällen – wie Bauschut...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
19
Sep

Themen des Seminars: - Wann liegt rechtlich gesprochen ein Mangel vor? - Wie geht man damit als Objektüberwacher in der Phase vor und in der Phase nach der Abnahme um? - Was muss man als Objektüberwacher zur Vorbereitung und Durchführung der Abnahmen wissen? - Welche Formalien gibt es? Welche in...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
14 15
Sep

Wer in der Stadteinigung tätig ist, weiß um die Vielfältigkeit der Aufgabe. Die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit nehmen zu. Politik, Handel und Bürger fordern mehr Sauberkeit und gleichzeitig Gebührensenkungen. Weil die Betriebe zunehmend unter Leistungsdruck stehen, benötigt die Stadtsauberk...

ORT: Präsenzveranstaltung - Ort siehe Programm
Zur Website der Veranstaltung
2023
14
Sep

Abstimmungsvereinbarungen bedürfen immer wieder der Erneuerung – und der Optimierung. Auch zum Jahresende 2023 laufen an vielen Orten Abstimmungsvereinbarungen aus oder werden gekündigt. Kommunen werden im Weiteren über neue gemeinsame Vertreter informiert, die künftig Verhandlungspartner sein werde...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
25
Apr
Abfall Vergabe Kommunal

Entsorgungsvergaben 2023

Praktiker werden derzeit nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld einerseits und die Coronakrise sowie den Ukraine-Krieg andererseits herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sek...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung
2023
20
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Aktuelle Urteile der Rechtsprechung mit Tragweite. Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise. Update mit den wichtigsten Entwicklungen. Erfahrungsaustausch Gebührenpraxis.

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
28 29
Mär

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat der Gesetzgeber beschlossen, die Müllverbrennung ab 2024 in den nationalen Emissionshandel einzubeziehen. Bereits in diesem Jahr müssen die Unternehmen der Abfallwirtschaft nun entsprechende Überwachungspläne erste...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
15
Mär
Abfall Kommunal

Einwegkunststofffonds

Der Einwegkunststofffonds nimmt die Hersteller bestimmter Einwegkunststoffprodukte finanziell in die Pflicht. Sie müssen sich künftig an den Kosten des Littering, der Behandlung der Abfallprodukte und an Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beteiligen. Das Einwegkunststofffondsgesetz soll zum 01.01.2...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
14
Mär

Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger erheben für die Leistungen der Abfallentsorgung Gebühren, die regelmäßig Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Überprüfung sind. Das Seminar hat das Ziel auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung Hinweise zu der gerichtsfesten Ausgestaltung der Abfallg...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung