Newsletter Vergabe Juni 2023

Loslimitierung als Gestaltungsmöglichkeit

Bei der Vergabe größerer Mengen teilbarer Leistungen (z.B. Entsorgungsleistungen für den Betrieb von Großanlagen) stellt sich häufig die Frage, wie sichergestellt werden kann, dass für die Erfüllung der Leistungen nicht nur ein einziger Vertragspartner zur Verfügung steht. Eine Gestaltungsmöglichkeit, um dieses Problem zu lösen, ist die sog. Loslimitierung. Dabei erfolgt eine Aufteilung der Gesamtleistung in Teillose und es wird festgelegt, dass ein Bieter jeweils nur für einen Teil der Lose anbieten bzw. dafür den Zuschlag erhalten kann.

Rechtliche Zulässigkeit der Loslimitierung

Die Loslimitierung kann als zuschlagsbezogene Loslimitierung oder als angebotsbezogene Loslimitierung gewählt werden: Eine zuschlagsbezogene Loslimitierung liegt vor, wenn der Auftraggeber bestimmt, dass jeder Bieter nur für eine bestimmte Höchstzahl von Losen den Zuschlag erhalten darf. Hingegen wird von einer angebotsbezogenen Loslimitierung ausgegangen, wenn die Anzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote abgeben kann, von vornherein begrenzt ist. Für europaweite Dienst- und Lieferleistungen finden sich zur Loslimitierung Regeln in § 30 Abs. 1 VgV, für Unterschwellenvergaben in § 22 UVgO und für europaweite Bauvergaben in § 5 EUVOB/A.

Gemäß § 97 Abs. 4 Satz 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sind bei der Vergabe öffentlicher Aufträge mittelständische Interessen vornehmlich zu berücksichtigen. Daher sind Leistungen in der Menge aufgeteilt oder nach Art und Fachgebiet zu vergeben, § 97 Abs. 4 Satz 2 GWB. Der schon mit dem Gebot der Vergabe nach Losen verfolgte Zweck eines Mittelstandsschutzes wird mit der Loslimitierung nochmals verstärkt:  

Dadurch soll ja insbesondere vermieden werden, dass es zu einer Konzentration von Losen in der Hand eines einzigen Unternehmens und zu einer übermäßigen großen wirtschaftlichen Abhängigkeit des Auftraggebers von diesem Unternehmen kommt. Es soll eine Vielfalt von Anbietern, die im Wettbewerb zueinanderstehen, erhalten bleiben. Darüber hinaus streut die Loslimitierung das wirtschaftliche und technische Risiko des Auftraggebers, indem sie die Beschaffung aus verschiedenen, individuell leistungsfähigen Quellen sicherstellt.

Fazit

Als Fazit lässt sich festhalten: Die zuschlagsbezogene Loslimitierung des Mengenloses ist eine geeignete Gestaltungsmöglichkeit für öffentliche Auftraggeber, um sicherzustellen, dass durch verschiedene Vertragspartner der Beschaffungsbedarf abgesichert wird.

[GGSC] berät Auftraggeber bei der Ausgestaltung komplexer Ausschreibungen, bei denen sich regelmäßig Fragen nach der Aufteilung in Lose und den Umgang damit stellen.

Ko-Autorin:
Rechtsanwältin Anna Zimmer

Weitere Artikel des Newsletters

Die Energiewende ist in aller Munde. In der politischen Debatte auf Bundesebene kann man den Eindruck gewinnen, dass es vornehmlich darum geht, zu beschreiben, welche Maßnahmen nicht umgesetzt werden sollen.
weiter
Immer wieder wird darum gerungen, welche Grenzen der Auftraggeber bei der Bestimmung der ausgeschriebenen Leistung und der Festlegung von Zuschlagskriterien in Ausschreibungen beachten muss. In einer aktuellen Entscheidung des Kammergerichts wird dem Auftraggeber dabei jeweils ein weiter Spielraum z...
weiter
Finden die Vorschriften des GWB-Vergaberechts auf einen bestimmten Leistungsbereich keine Anwendung, sind auch die In-House-Ausnahmen des § 108 GWB nicht anwendbar. So sieht es jedenfalls das OLG Naumburg für die Vergabe von Wasserkonzessionen, welche ausdrücklich von der Anwendung des GWB-Vergabere...
weiter

Veranstaltungen

2023
28
Sep

Am 1. August 2023 tritt die sogenannte „Mantelverordnung“ in Kraft – mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV), der vollständig novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und Änderungen im Deponierecht. Das Seminar richtet sich an alle, die mit mineralischen Abfällen – wie Bauschut...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
05
Okt

Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Na...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
12
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht

Honorar für Um- und Mehrfachplanung

Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Übe...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung