Newsletter Abfall März 2023

§ 2b UStG: Handlungsmöglichkeiten, wenn trotz verlängerter Optionsfrist die Umsatzsteuer ausgewiesen wurde

Eigentlich hätte der neue § 2b UStG ab dem 01.01.2023 auch für diejenigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) gelten sollen, die gegenüber dem Finanzamt die Optionserklärung zur übergangsweisen Anwendung des alten § 2 Abs. 3 UStG abgegeben haben. Mit Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2022 im Dezember letzten Jahres wurde die Übergangsfrist aber kurzfristig nochmal um weitere zwei Jahre verlängert. Nun ist es vorgekommen, dass jPöR für (bis zum 31.12.2024) weiterhin nicht steuerbare Leistungen Rechnungen ausgestellt und in diesen die Umsatzsteuer ausgewiesen haben. Das BMF hat in einem Rundschreiben vom 02.02.2023 aufgezeigt, was betroffene jPöR und deren Leistungsempfänger – befristet bis 31.03.2023 – nun tun können.

Grundsatz: Wer die Umsatzsteuer unberechtigt ausweist, schuldet dem Fiskus den ausgewiesenen Betrag

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) stellt in seinem Rundschreiben vom 02.02.2023 (GZ.: III C 2 –S 7358/19/ 10001:007) zunächst die in § 14c Abs. 2 Satz 1 UStG enthaltene Rechtsfolge des unberechtigten Steuerausweises dar.

Hiernach schuldet derjenige, der in einer Rechnung einen Steuerbetrag gesondert ausweist, obwohl er zum gesonderten Ausweis der Steuer nicht berechtigt ist, (dem Fiskus) den ausgewiesenen Betrag.

Dieser Grundsatz gilt dem BMF zufolge auch für jPöR, für die – aufgrund der verlängerten Optionsfrist – noch bis einschließlich 31.12.2024 der alte § 2 Abs. 3 UStG gilt und die für eine (nach § 2 Abs. 3 UStG) nicht-unternehmerische, nach dem 31.12.2022 tatsächlich erbrachte Leistung eine Rechnung mit gesondertem Ausweis der Umsatzsteuer erteilt haben.

Bis zum 31.03.2023 geltende Billigkeitsregelungen

In seinem Rundschreiben hat das BMF – sowohl für die betroffenen jPöR als auch für deren Leistungsempfänger – Billigkeitsregelungen getroffen. Diese gelten bis zum Ablauf des Folgemonats nach Veröffentlichung des Schreibens, d.h. bis zum 31.03.2023.

Dem BMF zufolge kann einem vorsteuerabzugsberechtigten Leistungsempfänger (gegenüber dem die Umsatzsteuer unberechtigt ausgewiesen wurde) unter den übrigen Voraussetzungen des § 15 UStG ein Vorsteuerabzug maximal bis zu der Höhe gewährt werden, der für diese Leistung gesetzlich geschuldet worden wäre, wenn die jPöR § 2b UStG bereits anwenden würde.

Mit Blick auf die jPöR kann dem BMF zufolge auf die Festsetzung und Abführung der unberechtigt ausgewiesenen Umsatzsteuer verzichtet werden, wenn für die (die Rechnung ausstellende) jPöR feststeht, dass die Rechnung nicht für Zwecke verwendet werden kann, die einen Vorsteuerabzug ermöglichen. Hierunter dürften Leistungen fallen, die nach Maßgabe der §§ 2, 2b UStG nicht steuerbar sind.

Das BMF stellt in dem Schreiben vom 02.02.2023 ebenfalls klar, dass die jPöR indes kein Recht auf einen Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit dem unberechtigten Steuerausweis hat.

Auch wenn die Anwendung des neuen § 2b UStG (jedenfalls für diejenigen jPöR, welche die Optionserklärung noch nicht widerrufen haben) wieder ein Stück in die Ferne gerückt ist – die Regelung wirft ihre Schatten voraus und sorgt dafür, dass jPöR die (Nicht-)Steuerbarkeit der von ihnen erbrachten Leistungen stärker als bislang hinterfragen.

[GGSC] befasst sich schon seit Langem mit der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand und steht jPöR, insbesondere im Bereich der Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, beratend zur Seite.

Weitere Artikel des Newsletters

Im Februar hat die EU-Kommission die Anforderungen an grünen Wasserstoff definiert. Bei der anstehenden Umsetzung in deutsches Recht wird sich zeigen, ob und wie auch Wasserstoff, der mit Strom aus Abfallbiomasse erzeugt wird, auf die nationale THG-Minderungsquote im Verkehr angerechnet werden kann.
weiter
Das Onlinezugangsgesetz aus dem Jahre 2017 (OZG) verpflichtet den Bund, die Länder sowie Kommunen dazu, bis spätestens zum Ablauf des Jahres 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Ab diesem Jahr kommt also keine öffentliche Stelle mehr um die Digitali...
weiter
Der EuGH setzt seine Rechtsprechung zum weit gefassten Abfallregime und Abfallbegriff fort. Nun hat er sich eingehend mit Bodenaushub befasst. Bauabfälle stehen kurz vor dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung am 01.08.2023 auch im Fokus neuer Vollzugsregeln in den Bundesländern.
weiter

Veranstaltungen

2024
06
Nov

Seit einem Jahr ist nun die sogenannte „Mantelverordnung“ in Kraft– mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV), der vollständig novellierten Bundes Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und Änderungen im Deponierecht. Das Seminar richtet sich an alle, die mit mineralischen Abfällen – wie Ba...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2024
05
Dez

In unserem Online-Seminar „Update Entsorgungsvergaben – von Fachanwält:innen für Praktiker:innen“ am Donnerstag, den 05.12.2024 haben Sie nicht nur die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zur Diskussion zu stellen – Sie werden auch auf den aktuellsten, vergaberechtlichen Stand gebracht.

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung