Newsletter Abfall Juli 2022

Die Förderung klimaschonender Nutzfahrzeuge geht in die nächste Runde

In der Januar-Ausgabe 2022 dieses Newsletters hatten wir über die Fördermöglichkeiten für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge in der Abfallwirtschaft berichtet und insbesondere die Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), zuletzt geändert am 21.03.2022 (KsNI), vorgestellt.

Der im August 2021 gestartete erste Förderaufruf fand in der Branche großen Anklang: So sind Anträge in Höhe von rund 300 Millionen Euro eingegangen.

Der mit langem Vorlauf angekündigte zweite Förderaufruf ist nunmehr veröffentlicht worden. Zusätzlich hat das BMDV einen Sonderaufruf für verkehrsrechtlich zugelassene Sonderfahrzeuge herausgegeben. Sonderfahrzeuge in diesem Sinne sind Straßenfahrzeuge für besondere Zwecke, die nicht allein zur Beförderung von Gütern genutzt werden, insb. Kranwagen, Müllsammelfahrzeuge, Kehrfahrzeuge, Wechselbrückenhubwagen, Kipper und Zementmischer.

Anders als noch im ersten Förderaufruf sind dieses Mal Betriebstankstellen zuwendungsfähig, die nicht zwingend öffentlich zugänglich sein müssen.

Die Frist zur Antragseinreichung läuft bis 10.08.2022

Eine Herausforderung für die Zuwendungsempfänger der Förderung für solche Fahrzeuge wird regelmäßig sein, dass grundsätzlich eine verbindliche Bestellung innerhalb von drei Monaten bzw. eine Zulassung innerhalb von zwölf Monaten nach Bekanntgabe des Zuwendungsbescheids erfolgen muss. Öffentliche Auftraggeber müssen sowohl nach dem Gesetz als auch nach den Förderrichtlinien ein Vergabeverfahren für die Beschaffung der Fahrzeuge durchführen. Dies sowie ggf. lange Lieferzeiten machen eine frühzeitige Planung der Anschaffung notwendig. Daher wäre beispielsweise an den Beginn des Vergabeverfahrens bereits vor der Entscheidung über die Zuwendung zu denken, bei dem jedoch einige Besonderheiten zu beachten sind. Das betrifft u.a. die Berücksichtigung der einschlägigen Vorgaben aus den Förderrichtlinien und/oder mögliche Aufhebungs- bzw. Wirtschaftlichkeitsvorbehalte.

[GGSC] unterstützt die kommunale Abfallwirtschaft sowohl bei der rechtssicheren Vorbereitung von Fördermittelanträgen als auch bei anschließenden Vergabeverfahren für die Beschaffung der geförderten Fahrzeuge sowie Genehmigungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der erforderlichen Tank- und Ladeinfrastruktur.

Weitere Artikel des Newsletters

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie veranstaltete [GGSC] wieder das "Informationsseminar Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft" als Präsenz-Veranstaltung in Berlin und alternativ auch mit Online-Teilnahme. Über den großen Zuspruch mit insgesamt 150 Teilnehmenden bei der 23. Aus...
weiter
Die Flut der Preisanpassungsbegehren, derer sich öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger seit Beginn des Ukraine-Krieges ausgesetzt sehen, reißt auch mehr als vier Monate nach Kriegsbeginn nicht ab.
weiter
Durch die letzte umfassende Novelle des KrWG wurden die Getrenntsammlungspflichten für örE neu geregelt (§§ 9, 20 Abs. 2 KrWG). Das Thema beschäftigt seither viele örE bundesweit – was sich auch im erhöhten Interesse und Diskussionsbedarf auf dem vergangenen [GGSC] Infoseminar gezeigt hat.
weiter
In unserem Mai-Newsletter hatten wir Sie über den vom Bundesumweltministerium Ende März vorgelegten Referentenentwurf des Einwegkunststofffondsgesetzes informiert. Der Gesetzentwurf sieht die Inanspruchnahme von Herstellern bestimmter Einwegkunststoffprodukte hinsichtlich der anfallenden Sammlungs-,...
weiter

Veranstaltungen

2023
28 29
Mär

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat der Gesetzgeber beschlossen, die Müllverbrennung ab 2024 in den nationalen Emissionshandel einzubeziehen. Bereits in diesem Jahr müssen die Unternehmen der Abfallwirtschaft nun entsprechende Überwachungspläne erste...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
30
Mär

Abstimmungsvereinbarungen bedürfen immer wieder der Erneuerung – und der Optimierung. Auch im Jahr 2023 laufen an vielen Orten Abstimmungsvereinbarungen aus oder werden gekündigt. Kommunen werden im Weiteren über neue gemeinsame Vertreter informiert, die künftig Verhandlungspartner sein werden. Es i...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
20
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Aktuelle Urteile der Rechtsprechung mit Tragweite. Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise. Update mit den wichtigsten Entwicklungen. Erfahrungsaustausch Gebührenpraxis.

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
25
Apr
Abfall Vergabe Kommunal

Entsorgungsvergaben 2023

Praktiker werden derzeit nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld einerseits und die Coronakrise sowie den Ukraine-Krieg andererseits herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sek...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung