Newsletter HOAI September 2023

Planerverträge mit Kirchen und Gemeinden – strenge Formanforderungen

Architekten und Planer, die mit kirchlichen Institutionen Verträge abschließen möchten, sollten sich bewusst sein, dass diese Verträge besonderen Formvorschriften unterliegen. Eine Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann dazu führen, dass der Vertrag unwirksam ist und der Planer seine Arbeit nicht bezahlt bekommt.

Dies geht aus einem aktuellen Urteil des Landgerichts Berlin (Urteil vom 14.06.2022 – 34 O 469/20) hervor.

Der Fall

Ein Architekt leistete für die Planung einer Kirche 288 Stunden und verließ sich dabei auf die mündliche Zusage des Ansprechpartners der Kirchengemeinde. Die Kirchengemeinde weigerte sich jedoch später, das Honorar zu zahlen, da die erforderlichen schriftlichen Genehmigungen der Kirche nicht vorlagen.

Die Entscheidung

Die Kammer entschied, dass der Architekt keinen Anspruch auf Zahlung des Honorars hatte, da der Vertrag unwirksam war. Die Voraussetzungen der einschlägigen kirchenrechtlichen Formvorschriften lagen nicht vor. Insbesondere fehlte die kirchenaufsichtliche Genehmigung gemäß § 19 KiVVG. Da der Vertrag unwirksam war, konnte sich der Architekt auch nicht auf andere vorvertragliche oder bereicherungsrechtliche Ansprüche berufen.

Fazit

Dieses Urteil verdeutlicht, dass Architekten und Planer bei Vertragsabschlüssen mit kirchlichen Institutionen besonders vorsichtig sein müssen. Es ist nicht ausreichend, sich auf mündliche Zusagen zu verlassen, da die Einhaltung der Formvorschriften Vorrang hat. Der Planer sollte deshalb im Rahmen der Zielfindungsphase auf eine verbindliche Entscheidung des Auftraggebers drängen und darauf achten, dass alle erforderlichen Genehmigungen schriftlich vorliegen.

Für Kirchengemeinden gilt, dass sie sich vor Vertragsabschlüssen mit Architekten und Planern über die geltenden Formvorschriften informieren sollten. Dies kann dazu beitragen, dass es im Nachhinein nicht zu Streitigkeiten über die Wirksamkeit des Vertrags kommt.

Ähnlich verhält es sich bei Vertragsschlüssen mit Gemeinden und Kommunen. So gibt es in fast allen deutschen Bundesländern landesgesetzliche Vorschriften, die die Schriftform und Vertretungsregelungen für Verpflichtungsgeschäfte festlegen. In der Regel muss der Vertrag dann entweder vom Bürgermeister und ggf. zusätzlich von einem weiteren zuständigen Organ der Gemeinde u. U. sogar mit Amtsbenennung unterzeichnet werden. Werden die jeweiligen landeseigenen Formvorschriften nicht eingehalten, ist der Vertrag schwebend unwirksam und bedarf für die Wirksamkeit zunächst eine Genehmigung. Diese wird aber im Streitfall nur schwer oder gar nicht einzuholen sein. Ein Blick in die jeweiligen Gemeindeordnungen oder Kommunalverfassungen kann daher nicht schaden.

Weitere Artikel des Newsletters

Die in vielen Bauverträgen enthaltenen Kostenumlageklauseln für Verbrauchsgüter wie Strom und Wasser oder sonstige Beistellungen wie WCs oder AllRisk-Versicherungen sind häufig unwirksam.
weiter
Nach einer Entscheidung des OLG Karlsruhe muss man für die Honorarschätzung nicht unbedingt das HOAI-Honorar ansetzen. Das kann dazu führen, dass der Schwellenwert für eine EU-weite Ausschreibung nicht erreicht wird.
weiter
Das Oberlandesgericht Naumburg entschied in einem aktuellen Fall, dass ein Planer einem öffentlichen Auftraggeber zum Schadensersatz verpflichtet ist, wenn er mit den Leistungen der Leistungsphasen 6 und 7 beauftragt ist und im Zuge dieser Vergabeverstöße verursacht. Die Rechtsprechung hierzu ist j...
weiter

Veranstaltungen

2023
12
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht

Honorar für Um- und Mehrfachplanung

Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Übe...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
05
Okt

Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Na...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
28
Sep

Am 1. August 2023 tritt die sogenannte „Mantelverordnung“ in Kraft – mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV), der vollständig novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und Änderungen im Deponierecht. Das Seminar richtet sich an alle, die mit mineralischen Abfällen – wie Bauschut...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
19
Sep

Themen des Seminars: - Wann liegt rechtlich gesprochen ein Mangel vor? - Wie geht man damit als Objektüberwacher in der Phase vor und in der Phase nach der Abnahme um? - Was muss man als Objektüberwacher zur Vorbereitung und Durchführung der Abnahmen wissen? - Welche Formalien gibt es? Welche in...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung