Newsletter HOAI September 2023

Auftragswert – HOAI-Honorar maßgeblich?

Nach einer Entscheidung des OLG Karlsruhe (15 Verg 1/22) muss man für die Honorarschätzung nicht unbedingt das HOAI-Honorar ansetzen. Das kann dazu führen, dass der Schwellenwert für eine EU-weite Ausschreibung nicht erreicht wird. 

Keine automatische Anwendung der HOAI

Die HOAI regelt seit Jahrzehnten die Honorare für Planungsleistungen in Deutschland. Die HOAI gilt jedoch seit 2021 nicht mehr als verbindliches Preisrecht, da sie aufgrund von europarechtlichen Vorgaben nicht mehr den Grundsätzen des freien Wettbewerbs entspricht. Dies hat auch Auswirkungen auf die Auftragswertschätzung von Planerleistungen.

So entschied das OLG Karlsruhe, dass der Auftraggeber eine Methode wählen muss, die ein wirklichkeitsnahes Schätzungsergebnis erwarten lässt. Dabei muss der Auftraggeber die Beurteilung treffen, zu welchem Preis die zu vergebende Leistung voraussichtlich unter Wettbewerbsbedingungen beschafft werden kann. Im vorliegenden Fall hatte der Auftraggeber keine Erwägungen zur Auftragswertschätzung getroffen, so dass die Nachprüfungsinstanzen den Wert des Auftrags eigenverantwortlich schätzen mussten. Dabei konnten sie sich an den eingegangenen Angeboten orientieren, die sämtlich unterhalb des EU-Schwellenwerts lagen.

Sorgfältige und realistische Auftragswertschätzung

Die Entscheidung des OLG Karlsruhe zeigt, dass die HOAI auch für öffentliche Auftraggeber kein verbindliches Preisrecht mehr darstellt. Auftraggeber sind daher nicht mehr dazu verpflichtet, das Basishonorar als Mindestsatz für Planerleistungen anzusetzen. Vielmehr dürfen sie das voraussichtliche Honorar auf einen Wert unterhalb des Basishonorars schätzen, wenn mit Preisangeboten unterhalb des Basishonorars gerechnet werden kann.

Allerdings müssen Auftraggeber eine Methode wählen, die ein wirklichkeitsnahes Schätzungsergebnis erwarten lässt.

Es ist daher für Auftraggeber von großer Bedeutung, eine sorgfältige und realistische Auftragswertschätzung durchzuführen, um unliebsame Überraschungen bei der Angebotsbewertung zu vermeiden. Auch für Bieter ist es wichtig, die Vorgaben des Auftraggebers auf ihre Plausibilität zu prüfen und im Zweifelsfall die Vergabekammer anzurufen, um eine eigene Wertermittlung zu erwirken.

Letztendlich gilt es für alle Beteiligten, sich im Spannungsfeld zwischen freier Preisbildung und einer angemessenen Vergütung für Planerleistungen zu bewegen und im Einzelfall eine sachgerechte Lösung zu finden.

Weitere Artikel des Newsletters

Die in vielen Bauverträgen enthaltenen Kostenumlageklauseln für Verbrauchsgüter wie Strom und Wasser oder sonstige Beistellungen wie WCs oder AllRisk-Versicherungen sind häufig unwirksam.
weiter
Architekten und Planer, die mit kirchlichen Institutionen Verträge abschließen möchten, sollten sich bewusst sein, dass diese Verträge besonderen Formvorschriften unterliegen. Eine Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann dazu führen, dass der Vertrag unwirksam ist und der Planer seine Arbeit nicht ...
weiter
Das Oberlandesgericht Naumburg entschied in einem aktuellen Fall, dass ein Planer einem öffentlichen Auftraggeber zum Schadensersatz verpflichtet ist, wenn er mit den Leistungen der Leistungsphasen 6 und 7 beauftragt ist und im Zuge dieser Vergabeverstöße verursacht. Die Rechtsprechung hierzu ist j...
weiter

Veranstaltungen

2023
12
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht

Honorar für Um- und Mehrfachplanung

Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Übe...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
05
Okt

Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Na...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
28
Sep

Am 1. August 2023 tritt die sogenannte „Mantelverordnung“ in Kraft – mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV), der vollständig novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und Änderungen im Deponierecht. Das Seminar richtet sich an alle, die mit mineralischen Abfällen – wie Bauschut...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
19
Sep

Themen des Seminars: - Wann liegt rechtlich gesprochen ein Mangel vor? - Wie geht man damit als Objektüberwacher in der Phase vor und in der Phase nach der Abnahme um? - Was muss man als Objektüberwacher zur Vorbereitung und Durchführung der Abnahmen wissen? - Welche Formalien gibt es? Welche in...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung