Newsletter HOAI September 2023

Änderung von § 3 Vergabeverordnung – deutlich mehr Planungsleistungen ausschreibungspflichtig

Seit ca. einem Monat müssen infolge einer Änderung der Vergabeverordnung deutlich mehr Planungsleistungen europaweit ausgeschrieben werden als bisher. Etwas vereinfacht formuliert kann man sagen, dass ab einem Bauvolumen von rund 900.000,00 € netto künftig die Verpflichtung besteht, alle Planungsleistungen europaweit auszuschreiben. Dadurch kommen also auf alle öffentlichen Auftraggeber und auf Fördermittelempfänger einige organisatorische Herausforderungen zu.

Hintergrund der Gesetzesänderung

Eine Pflicht zu europaweiten Ausschreibung besteht bekanntlich nur, wenn der Wert des Gesamtauftrags den sogenannten Schwellenwert überschreitet. Dieser beträgt bei Architekten- und Ingenieurleistungen derzeit 215.000,00 € netto. Nach bisheriger Rechtslage durfte man bei der Berechnung dieses Werts zwischen den HOAI-Planungsdisziplinen unterscheiden musste sie also nicht addieren. Hiergegen hat sich schon vor Jahren die EU-Kommission gewandt, weil sie diese Regelung für Europa rechtswidrig hielt. Nach jahrelangen Rechtsstreit hat der Bund nun nachgegeben und § 3 Abs. 7 VgV geändert. Künftig müssen die Honorare aller Planungsleistungen addiert werden, zwischen denen ein funktionaler Zusammenhang bestimmt. Das wird bei der Planung von Bauwerken praktisch immer der Fall sein.

Praktische Auswirkungen

Nach dieser Neuregelung ist der Schwellenwert von 215.000,00 € sehr schnell überschritten. Schon bei einer Kita, die weniger als 1 Mio. € an Baukosten verursacht, entstehen in Summe Planerhonorare von mehr als 215.000,00 €. Die Konsequenz ist dann, dass im Grundsatz alle Planungslose EU-weit ausgeschrieben werden müssen, unter Einhaltung all der recht anspruchsvollen Formalien solcher Verfahren. Was das statistisch bedeutet, steht noch nicht ganz fest; es gibt aber Stimmen, die behaupten, dass die Zahl der Ausschreibung sich verzehnfachen würden.

Reaktionsmöglichkeiten

Bauherren, die dem Vergaberecht unterliegen (öffentliche Auftraggeber und Fördermittel Empfänger) haben in gewissem Umfang legale Reaktionsmöglichkeiten, um sich das Leben zu vereinfachen: Wie bisher darf man 20 % der entstehenden Honorare weiterhin nach nationalen Vergaberegeln ausschreiben und vergeben (sogenanntes 20%-Kontingent). Die entsprechenden Lose dürfen aber jeweils maximal 80.000,00 € netto erreichen. Ferner gibt es innerhalb der Verfahrensgestaltung einige Vereinfachungsmöglichkeiten. Wenn man die anstehenden Leistungen präzise und abschließend beschreiben kann, darf man den Weg des sogenannten offenen Verfahrens wählen, also de facto reine Preisabfragen ohne Verhandlungen. Das wird aber bei freiberuflichen Architekten- und Ingenieurleistungen eher die Ausnahme sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Verhandlungsverfahren abzukürzen, in dem man direkt auf der Grundlage der eingegangenen Erstangebote entscheidet; dies muss man dann aber in der EU-Bekanntmachung ausdrücklich als Option ankündigen. Von diesen Vereinfachungsmöglichkeiten abgesehen, wird es aber künftig auch bei kleineren Projekten nicht anders gehen, als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchzuführen.

Eher in den Bereich der juristischen Grauzone gehört der „Trick“, die Planungsleistungen und die Bauleistungen in eine einheitliche Ausschreibung zu fassen und also sämtliche Leistungen an einen einzigen Auftragnehmer zu vergeben (Generalübernehmervergabe). Das ist deshalb ein Trick, weil dann die Bauleistungen den Schwerpunkt des Auftrags bilden und der Schwellenwert für Bauleistungen viel höher liegt (5,382 Mio. €), sodass man dann nicht europaweit ausschreiben müsste. Das Problem daran ist, dass eine solche Zusammenfassung von Disziplinen und Losen im Normalfall nicht legal ist und einer substantiellen vergaberechtlichen Begründung bedarf. Denn alle dem Vergaberecht unterliegenden Bauherren sind im Normalfall zur Losbildung verpflichtet.

 

Weitere Artikel des Newsletters

Die in vielen Bauverträgen enthaltenen Kostenumlageklauseln für Verbrauchsgüter wie Strom und Wasser oder sonstige Beistellungen wie WCs oder AllRisk-Versicherungen sind häufig unwirksam.
weiter
Nach einer Entscheidung des OLG Karlsruhe muss man für die Honorarschätzung nicht unbedingt das HOAI-Honorar ansetzen. Das kann dazu führen, dass der Schwellenwert für eine EU-weite Ausschreibung nicht erreicht wird.
weiter
Architekten und Planer, die mit kirchlichen Institutionen Verträge abschließen möchten, sollten sich bewusst sein, dass diese Verträge besonderen Formvorschriften unterliegen. Eine Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann dazu führen, dass der Vertrag unwirksam ist und der Planer seine Arbeit nicht ...
weiter
Das Oberlandesgericht Naumburg entschied in einem aktuellen Fall, dass ein Planer einem öffentlichen Auftraggeber zum Schadensersatz verpflichtet ist, wenn er mit den Leistungen der Leistungsphasen 6 und 7 beauftragt ist und im Zuge dieser Vergabeverstöße verursacht. Die Rechtsprechung hierzu ist j...
weiter

Veranstaltungen

2023
12
Okt
Bauen Öffentliches Baurecht

Honorar für Um- und Mehrfachplanung

Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Übe...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
05
Okt

Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Na...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
28
Sep

Am 1. August 2023 tritt die sogenannte „Mantelverordnung“ in Kraft – mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV), der vollständig novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) und Änderungen im Deponierecht. Das Seminar richtet sich an alle, die mit mineralischen Abfällen – wie Bauschut...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
19
Sep

Themen des Seminars: - Wann liegt rechtlich gesprochen ein Mangel vor? - Wie geht man damit als Objektüberwacher in der Phase vor und in der Phase nach der Abnahme um? - Was muss man als Objektüberwacher zur Vorbereitung und Durchführung der Abnahmen wissen? - Welche Formalien gibt es? Welche in...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung