Newsletter Abfall Mai 2022

Der Weg hin zur Phosphor-Rückgewinnung – ein Status-Update

Es ist allseits bekannt, dass die Bundesregierung bereits in ihrer 18. Legislaturperiode die Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung verabschiedete. Durch eine umfassende Neuregelung des Umganges mit Klärschlamm sollte den stetig steigenden Umweltbelastungen entgegengewirkt und eine Antwort auf die immer deutlicher werdende Ressourcenknappheit gefunden werden. Ziel war eine Steigerung der Ressourceneffizienz durch eine verpflichtende Rückgewinnung des in den Klärschlämmen bzw. Klärschlammaschen enthaltenen Phosphoranteils bei gleichzeitiger Reduzierung der Freisetzung umwelt- und gesundheitsgefährdender Stoffe durch Einschränkung der bodenbezogenen Klärschlammverwertung.

Für die Erfüllung der Pflicht zur Phosphor-Rückgewinnung haben die Betreiber von Kläranlagen je nach Einwohnerwert der Abwasserbehandlungsanlagen zwar noch bis zum Jahr 2029 bzw. 2032 Zeit. Allerdings müssen die Kläranlagenbetreiber bereits im nächsten Jahr der zuständigen Behörde ein Konzept vorlegen, aus dem hervorgeht, in welcher Weise (insb. mit welchem Verfahren) der Phosphor zurückgewonnen werden soll.

Dritter Bericht der Ad-hoc-AG „Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung“ veröffentlicht

Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) begleitet die Entwicklung der Phosphor-Rückgewinnung in den einzelnen Bundesländern und veröffentlicht dazu im zweijährigen Turnus einen Bericht über die getroffenen Maßnahmen zum Aufbau einer Infrastruktur für die Phosphor-Rückgewinnung sowie den Einsatz des zurückgewonnenen Phosphors.

Nun ist der dritte Bericht der Ad-hoc-AG „Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung“ veröffentlicht worden. Aus diesem geht hervor, dass die einzelnen Bundesländer unterschiedlich gut aufgestellt sind, aber auf dem Weg hin zur Phosphor-Rückgewinnung insgesamt noch Einiges zu tun ist.

Während in einigen Bundesländern bereits erfolgreiche Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung existieren, sind in anderen Bundesländern noch keine Projekte bekannt.

Mit Blick auf die zeitlichen Vorgaben der AbfKlärV besteht daher in mehreren Bundesländern nun dringender Handlungsbedarf.

[GGSC] berät regelmäßig Kommunen und kommunale Unternehmen im Zusammenhang mit der Klärschlammverwertung, u.a. auch zu Alternativ-Verfahren zur Klärschlammverbrennung, interkommunaler Kooperation und Ausschreibungen.

Weitere Artikel des Newsletters

Aktuell verhandeln wir Neuauflagen der Anlage 7 zur Mitbenutzung der kommunalen PPK-Sammelstrukturen. Das ist ein zähes Geschäft, denn die Systeme versuchen weiterhin sich den „Zugriff“ auf die hohen Papiererlöse zu erhalten, ohne auf der anderen Seite einen angemessenen Volumenfaktor akzeptieren zu...
weiter
Mittelbare Auswirkungen des Ukraine-Kriegs haben auch die Abfallwirtschaft in Deutschland erreicht. Insbesondere Transportunternehmen, aber auch Entsorger, Maschinenlieferanten oder Bauunternehmen müssen erhebliche Preissteigerungen etwa für Kraftstoffe, Baumaterialien und Energie hinnehmen.
weiter
Allzu bekannt ist der Streit zwischen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) und Systemen um die Beteiligung an den Erfassungskosten für PPK-Verkaufsverpackungen (PPK-Mitbenutzungsentgelte). Das Gesetz sieht eine Kostenregelung im Rahmen einer Abstimmungsvereinbarung vor. Was ist aber, wenn...
weiter
Die gesteigerten Anforderungen an die Klärschlammverwertung nach der AbfKlärV werfen nicht nur Fragen nach dem Stand der geeigneten Verfahrenstechnik auf. Sie regen auch Überlegungen zur Zusammenarbeit mehrerer Pflichtiger an. Mangelt es an Verwertungsangeboten Dritter, legt dies Planungen z.B. zur ...
weiter

Veranstaltungen

2023
28 29
Mär

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat der Gesetzgeber beschlossen, die Müllverbrennung ab 2024 in den nationalen Emissionshandel einzubeziehen. Bereits in diesem Jahr müssen die Unternehmen der Abfallwirtschaft nun entsprechende Überwachungspläne erste...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
30
Mär

Abstimmungsvereinbarungen bedürfen immer wieder der Erneuerung – und der Optimierung. Auch im Jahr 2023 laufen an vielen Orten Abstimmungsvereinbarungen aus oder werden gekündigt. Kommunen werden im Weiteren über neue gemeinsame Vertreter informiert, die künftig Verhandlungspartner sein werden. Es i...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
20
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Aktuelle Urteile der Rechtsprechung mit Tragweite. Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise. Update mit den wichtigsten Entwicklungen. Erfahrungsaustausch Gebührenpraxis.

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
25
Apr
Abfall Vergabe Kommunal

Entsorgungsvergaben 2023

Praktiker werden derzeit nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld einerseits und die Coronakrise sowie den Ukraine-Krieg andererseits herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sek...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung