Newsletter Abfall Mai 2022

Kooperationsmöglichkeiten bei der Klärschlammentsorgung

Die gesteigerten Anforderungen an die Klärschlammverwertung nach der AbfKlärV werfen nicht nur Fragen nach dem Stand der geeigneten Verfahrenstechnik auf. Sie regen auch Überlegungen zur Zusammenarbeit mehrerer Pflichtiger an. Mangelt es an Verwertungsangeboten Dritter, legt dies Planungen z.B. zur eigenständigen, jedoch gemeinsamen Errichtung und Betreibung einer Verwertungsanlage nahe. Ferner lässt sich eine Verwertungsanlage erst bei Erreichen einer bestimmten Kapazität, die häufig eine Bündelung größerer Mengen erfordert, wirtschaftlich betreiben. Auch dieser Umstand kann für eine Zusammenarbeit sprechen.

Gutachterliche Analyse für das Land Brandenburg

Wie aus dem an anderer Stelle erwähnten Bericht der LAGA ad hoc Gruppe deutlich wird, haben einzelne Bundesländer bereits Strategien zur Klärschlammverwertung auf den Weg gebracht. Andere sind noch in der Erarbeitung. Die Regierungskoalition im Land Brandenburg hat sich zum Ziel gesetzt, „gemeinsam mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren ein Konzept zur Verwertung und Beseitigung von Klärschlämmen sowie ein Maßnahmenprogramm zur Rückgewinnung von Phosphor (zu) erstellen“. Zu Ermittlung entsprechender Handlungsgrundlagen hat das dortige Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz im Jahr 2021 eine Gutachterliche Analyse als Grundlage für ein Konzept zur Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung im Land Brandenburg ausgeschrieben und in Auftrag gegeben.

[GGSC] bewertet geeignete Kooperationsformen

Im Rahmen dieses Gutachtens, welches federführend von der IINTECUS GmbH (Dresden) betreut wird, untersucht und bewertet  [GGSC] geeignete Kooperationsformen für die Klärschlammverwertung im Land Brandenburg. Dabei gilt es unter Berücksichtigung des komplexen rechtlichen Rahmens einschließlich Kommunal- und Vergaberecht die verfügbaren Organisationsformen aufzuzeigen und unter verschiedenen Aspekten zu bewerten. Den Besonderheiten der Natur der Klärschlammverwertung als Annex zur Abwasserbeseitigung ist dabei Rechnung zu tragen.

Zielstellung: Handlungsempfehlungen für die Betroffenen

Die Ergebnisse der Untersuchung sollen in ein Gutachten münden, welches den betroffenen Akteuren auch über eine Informationsplattform zur Verfügung gestellt werden soll.

Die Beratung von Aufgabenträgern bei der Suche nach der geeigneten Kooperationsform für die gemeinsame Aufgabenerfüllung wie auch die Ermittlung der optimalen Organisationsform für die Aufgabenerfüllung in alleiniger Regie gehören zu den Tätigkeitsschwerpunkten von [GGSC].

Weitere Artikel des Newsletters

Aktuell verhandeln wir Neuauflagen der Anlage 7 zur Mitbenutzung der kommunalen PPK-Sammelstrukturen. Das ist ein zähes Geschäft, denn die Systeme versuchen weiterhin sich den „Zugriff“ auf die hohen Papiererlöse zu erhalten, ohne auf der anderen Seite einen angemessenen Volumenfaktor akzeptieren zu...
weiter
Mittelbare Auswirkungen des Ukraine-Kriegs haben auch die Abfallwirtschaft in Deutschland erreicht. Insbesondere Transportunternehmen, aber auch Entsorger, Maschinenlieferanten oder Bauunternehmen müssen erhebliche Preissteigerungen etwa für Kraftstoffe, Baumaterialien und Energie hinnehmen.
weiter
Allzu bekannt ist der Streit zwischen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) und Systemen um die Beteiligung an den Erfassungskosten für PPK-Verkaufsverpackungen (PPK-Mitbenutzungsentgelte). Das Gesetz sieht eine Kostenregelung im Rahmen einer Abstimmungsvereinbarung vor. Was ist aber, wenn...
weiter
Es ist allseits bekannt, dass die Bundesregierung bereits in ihrer 18. Legislaturperiode die Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung verabschiedete. Durch eine umfassende Neuregelung des Umganges mit Klärschlamm sollte den stetig steigenden Umweltbelastungen entgegengewirkt und eine Antw...
weiter

Veranstaltungen

2023
28 29
Mär

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) hat der Gesetzgeber beschlossen, die Müllverbrennung ab 2024 in den nationalen Emissionshandel einzubeziehen. Bereits in diesem Jahr müssen die Unternehmen der Abfallwirtschaft nun entsprechende Überwachungspläne erste...

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
30
Mär

Abstimmungsvereinbarungen bedürfen immer wieder der Erneuerung – und der Optimierung. Auch im Jahr 2023 laufen an vielen Orten Abstimmungsvereinbarungen aus oder werden gekündigt. Kommunen werden im Weiteren über neue gemeinsame Vertreter informiert, die künftig Verhandlungspartner sein werden. Es i...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung
2023
20
Apr
Abfall Kommunal

Update Abfallgebühren

Aktuelle Urteile der Rechtsprechung mit Tragweite. Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise. Update mit den wichtigsten Entwicklungen. Erfahrungsaustausch Gebührenpraxis.

ORT: Online-Seminar
Zur Website der Veranstaltung
2023
25
Apr
Abfall Vergabe Kommunal

Entsorgungsvergaben 2023

Praktiker werden derzeit nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld einerseits und die Coronakrise sowie den Ukraine-Krieg andererseits herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sek...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: Akademie Obladen
Zur Website der Veranstaltung