Newsletter Bau Mai 2024

Unwirksamkeit einer Vertragsstrafenklausel von 5 % der Auftragssumme beim Einheitspreisvertrag

Der BGH hat entschieden, dass eine in AGB  des Auftraggebers enthaltene Vertragsstrafe von 5 % der Auftragssumme für die Überschreitung des Fertigstellungstermins bei einem Einheitspreisvertrag unwirksam ist.

Der Fall

Eine Kommune (AG) schreibt Bauarbeiten zum Glasfaserausbau in einem VOB/B-Einheitspreisvertrag aus. In den Besonderen Vertragsbedingungen des AG befindet sich eine Vertragsstrafenklausel, nach der bei verspäteter Vollendung des Bauvorhabens je Werktag des Verzugs „0,2 % der Netto-Auftragssumme und höchstens 5 % der Netto-Auftragssumme“ zu zahlen sind.

Die Auftragssumme bei Angebotsabgabe (Angebotssumme) beträgt ca. 5.680.000 € netto. Der Auftragnehmer (AN) stellt das Bauvorhaben erst 8 Monate nach dem vereinbarten Fertigstellungstermin fertig. Die Schlussrechnung sieht eine Vergütung von ca. 5.120.000 € netto vor. Der AG zieht von der Schlussrechnung ca. 284.000 € netto, d. h. 5 % der Angebotssumme ab. Hiergegen wendet sich der AN mit seiner Klage auf Zahlung des einbehaltenen Betrags.

Die Entscheidung

Der Bundesgerichtshof (BGH, Urt. v. 15.02.2024 – VII ZR 42/22) gibt dem AN recht! Bei der Vertragsstrafenklausel aus den Besonderen Vertragsbedingungen des AG handelt es sich um Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). Bei der Auslegung von AGB ist ein generalisierendes Verständnis anzulegen. Bei der Vereinbarung einer Vertragsstrafe von „5 %“ der Auftragssumme in einem Einheitspreisvertrag, bei dem nach tatsächlich angefallenen Mengen und Massen abgerechnet wird, ist unklar, ob damit der Wert bei Angebotsabgabe/Auftragserteilung oder die Abrechnungssumme gemeint ist. Es ist jedenfalls nicht ausgeschlossen, dass der AG – wie hier – die Auftragssumme meint und damit eine Vertragsstrafe im Einzelfall von über 5 % der Schlussrechnungssumme erhält. Vertragsstrafen sind jedoch nach ständiger Rechtsprechung des BGH zum Schutz des AN auf 5 % der Schlussrechnungssumme begrenzt. Bei der Vereinbarung einer solchen Klausel bei einem Einheitspreisvertrag besteht also zulasten des AN die Gefahr, dass die Vertragsstrafe die Grenze von 5 % überschreitet, z. B. im Fall der Verringerung der tatsächlich ausgeführten Mengen.

Praxisrelevanz

Die Entscheidung des BGH dürfte zur Anpassung vieler Vertragsstrafenklauseln in den AGB von (öffentlichen) Auftraggebern führen.

Gerade im Glasfaserausbau werden nicht nur Bauunternehmen, sondern zunehmend auch Ingenieurbüros zu Einheitspreisen beauftragt. Hier sollen oft Vertragsstrafen vereinbart werden, weil die Netzbetreiber den Ausfall von Pachteinnahmen und zudem Förderzeiträume absichern wollen. Künftig dürften eine Reihe von Vertragsstrafenvereinbarungen auf den Prüfstand kommen.

Weitere Artikel des Newsletters

Wieder einmal hat sich ein Gericht zum „funktionalen Mangelbegriff“ geäußert: Es reicht nicht, Vorgaben aus der Leistungsbeschreibung umzusetzen, das Bauunternehmen schuldet einen funktionalen Werkerfolg, zu dem auch gehört, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik umgesetzt werden.
weiter
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat sich in zwei aktuellem Entscheidungen des einstweiligen Rechtschutzes einer sehr strengen und ohne Rechtsgrundlagen entwickelten Verwaltungspraxis der bezirklichen Umweltämter angeschlossen.
weiter
Ein Architekt hat Bedenken gegen eine Konstruktion und fordert vom Bauherrn deshalb die Expertise eines Spezialisten. Der Bauherr holt die Expertise ein und übergibt sie dem Architekten, der Handwerker führt die Planung fachgerecht aus. Dennoch kommt es in der Folge zu Baumängeln. Wer haftet hier?
weiter

Veranstaltungen

2024
12
Sep

Bei der Altkleidererfassung stehen Kommunen und kommunale Unternehmen gleich mehrfach unter Druck: zum 1. Januar des kommenden Jahres müssen sie als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger eine Getrennterfassung gewährleisten. Es gibt konkurrierende private Erfassungs- und Rücknahmesysteme, die Meng...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung