Geothermische Wärme- und Stromversorgung - Munster

Für die Stadtwerke Munster-Bispingen begleitet [GGSC] seit dem Jahr 2010 deren Geothermieprojekt zur Stromerzeugung und Wärmeversorgung, u.a. durch zahlreiche Wirtschaftlichkeitsanalysen für die verschiedenen Untersuchungsvarianten des Projekts.

Nach dem 2019 aktualisierten Konzept mit einem Investitionsvolumen von mehr als 40 Mio. € soll eine bestehende und aufgegebene Gasbohrung nachgenutzt werden, die stark wasserführend ist (Schüttung ca. 40 l/s). Die Fördertemperatur beträgt ca. 147° C. Im ersten Schritt soll die alte Gasbohrung in Betrieb gesetzt und Strom/Wärme aus zwei BHKW’s mit je 2 MWel erzeugt werden. Nach dem Abteufen der Reinjektionsbohrung im zweiten Schritt soll ein ORC-Kraftwerk mit ebenfalls ca. 2 MWel errichtet werden. Mittel- und langfristig zielt das Vorhaben im dritten Schritt darauf ab, über 40 GWh Wärme zur Versorgung der Stadt Munster, von Gewerbeansiedlungen sowie potentiell des großen Bundeswehrstandortes abzusetzen.

Mit dieser Ausgestaltung leistet das Projekt einen beispielhaften Beitrag zur Sektorkopplung und Wärmewende in der Region Munster. Zusammen mit den Ingenieuren und Geologen hat [GGSC] für den aktuellen Projektzuschnitt eine integrierte technisch-ökonomische Wirtschaftlichkeitssimulation erstellt, auf deren Basis die Banken eine Finanzierung zugesagt haben.