Heizkraftwerk Holzkirchen - das heißeste und tiefste Geothermieprojekt Bayerns

Für das Geothermieprojekt Holzkirchen zur Storm- und Wärmeversorgung mit einem Auftragsvolumen von rund 65 Mio. € erstellte [GGSC] die Businessplanung und Private Investor Tests gemäß EU-Beihilfenrecht aufgrund des Einsatzes kommunaler Mittel.
[GGSC] führte die Bankengespräche, kümmerte sich um die Fördermittel und überwachte die Mittelflüsse während der Bohrphase und dem Kraftwerksbau. [GGSC] konzipierte die Verträge für die 16 Gewerke zur Erstellung der Tiefbohrungen und führte die EU-weiten Vergabeverfahren dazu durch. [GGSC] konzipierte die Werkverträge zur Kraftwerkslieferung und -montage und verhandelte sie im Rahmen des EU-weiten Vergabeverfahrens mit den Bietern.
Die Wärmeversorgung wurde im Dezember 2018 aufgenommen. Das ORC-Kraftwerk mit einer Leistung von 3,4 MW ging im Jahr 2019 erfolgreich in Betrieb und damit erfolgte auch die erste Stromeinspeisung nach dem EEG 2017. Während der Bauphase beriet [GGSC] den Bauherrn bei Verhandlungen mit den Auftragnehmern über Nachträge, Verzug und Mängelansprüche.
[GGSC] hat das Projekt über einen Zeitraum von rund einem Dutzend Jahren mit einem interdisziplinären Team aus insgesamt 15 RechtsanwältInnen und BetriebswirtInnen beraten.