Geothermische Wärme- und Stromversorgung - Holzkirchen

Der Markt Holzkirchen hatte im Jahr 2005 die Idee, seine rund 16.000 Einwohner aus zwei jeweils ca. 5 km tiefen Geothermiebohrungen weitgehend regenerativ mit Strom und Wärme zu versorgen. [GGSC] begleitet dieses Projekt der Gemeindewerke Holzkirchen seit dem Jahr 2007 umfassend betriebswirtschaftlich, bei der Finanzierung und rechtlich.
Im Zeitraum von 2009 bis 2019 hat [GGSC] über ein Dutzend umfangreiche Wirtschaftlichkeitssimulationen für das Projekt erstellt und fortgeschrieben. Auf dieser Basis hat das Bankenkonsortium die Finanzierung zugesagt und der Marktgemeinderat 2012 die Projektumsetzung einstimmig beschlossen.
Wegen des Wegfalls der Fündigkeitsversicherung musste das Projekt im Jahr 2014 umfassend neu geplant werden. [GGSC] erstellte für die verschiedenen neuen Konzepte Wirtschaftlichkeitsvergleiche. Für die Vorzugsvariante hat [GGSC] die Wirtschaftlichkeit umfassend neu simuliert und die Finanzierung darauf aufbauend neu verhandelt.
Nach Bohrbeginn Anfang 2016 konnte schließlich die Wärmeversorgung zum Jahresende 2018 aufgenommen werden. Das ORC-Kraftwerk mit einer Leistung von 3,4 MW ging im Sommer 2019 ans Netz, läuft reibungslos und erzeugt Strom für 5.000 Haushalte. Das 65 Mio. €-Projekt ist ein voller Erfolg, bei dem es mit Beratung von [GGSC] erstmals gelungen ist, Fördermittel der KfW für ein kombiniertes Strom- und Wärmeprojekt zu erlangen, insgesamt 5,5 Mio. €. Das Projekt wurde im Januar 2020 mit dem Nachhaltigkeitspreis der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) ausgezeichnet.