Newsletter
HOAI
Februar 2019
- Klage der EU gegen die HOAI – Entscheidung im Frühjahr
- Neue DIN 276
- Baukostenobergrenzen – Gerichtsverhandlung beim BGH am 07.03.2019
- Baukostenobergrenzen: Wann vereinbart – und wann nicht?
- Konsequenzen einer Baukostenüberschreitung
- Die Prüfpflichten des Planers – Quadratur des Kreises oder einfaches Handwerk?
- Der Planer als „Sachwalter“ – Auswirkungen auf die Rechnungsprüfung
- HOAI-Mindestsatz und freie Mitarbeiter – Oder: Des einen Freud …
- Strenger Formalismus für Honorarvereinbarungen
Newsletter
Bau
November 2018
- Never Ending Story: Bedenkenanzeigen – mündlich, schriftlich und wie genau?
- Schlechter Preis bleibt nicht immer schlechter Preis!
- Schluss mit fiktiven Mangelbeseitigungskosten – Was nun?
- BGH: Unwirksame Bearbeitungsgebühren in Darlehensverträgen mit Unternehmen
- Bauprodukte: Ein- und Ausbaukostenerstattung!
- OVG Berlin-Brandenburg zu Hausbooten
- Regionalplan „Havelland-Fläming 2020“ ist unwirksam
- Das verkürzte Leben der Baugenehmigung
Newsletter
Bau
November 2017
- Wohnfläche: Keine Beschaffenheitsvereinbarung ohne notarielle Beurkundung
- § 648a BGB-Sicherheit für Nachträge: Keine Bürgschaft für auftragslos erbrachte Leistungen
- Fristsetzung bei Mängeln unverzichtbar!
- Bauliche Rücksichtnahme bei Grundflächen und Geschossen?
- Kommunaler Breitbandausbau in medias res – Aktuelle Themen aus der Beratungspraxis
- Braucht Berlin das „urbane Gebiet“?
Newsletter
HOAI
Juli 2017
- [GGSC] Projektentwicklertag am 19.10.2017
- BGH: Keine „entgeltliche Akquisition“; HOAI ist zwingend
- Auftragsvergabe nach Architektenwettbewerb - Punktevorsprung für den ersten Preisträger
- LP 8 und gestörter Bauablauf: Wer bezahlt für schlechtes Wetter?
- EU-Klage gegen HOAI ist eingereicht
- Kommunale Wohnungsbaugesellschaften sind öffentliche Auftraggeber - Ausschreibungspflicht für Planungsleistungen
- Enge und lange Zusammenarbeit: Kein Grund für eine Mindestsatzunterschreitung
Newsletter
Bau
Mai 2017
- Novelle zum BauGB in Kraft getreten
- Das urbane Gebiet
- BauGB-Novelle: Freizeit- und Ferienwohnungen
- [GGSC] gewinnt vor Bundesverwaltungsgericht für die Landeshauptstadt Hannover
- Zweckentfremdung und Ersatzwohnraum
- OVG hält Zweckentfremdungsverbot für teilweise verfassungswidrig
- Fehlerfolgenregelung § 215 Abs. 1 BauGB auf dem Prüfstand des EuGH
- BGH entscheidet über grenzüberschreitende Wärmedämmung
Newsletter
HOAI
März 2017
- Die IGA eröffnet – auch für [GGSC] ein Meilenstein
- Das neue Werkvertragsrecht im BGB ist faktisch beschlossene Sache
- Achtung bei geförderten Bauprojekten: Zu frühe Ausschreibung und Vergabe kann die Fördermittel gefährden
- Auch wenn nur teilweise „schwarz“ gearbeitet wird – Vertrag nichtig, keinerlei Rechte!
- Neue Unterschwellen - Vergabeordnung - Wie werden künftig Planungsleistungen vergeben?
- Wer nicht fragt, bleibt dumm: Bei vermeintlichen Unterpreisen muss konkret und nicht global nachgefragt werden
- LP 6: Sinnvolle Gestaltung der Leistungsbeschreibung vermeidet Vergütungsstreit
- Getrennte oder gemeinsame Abrechnung bei mehreren TGA-Anlagengruppen?
Newsletter
Bau
Februar 2017
- Normenkontrollklage gegen Bebauungsplan der Stadt Bernau erfolgreich
- Neue bauordnungsrechtliche Regelung zur Grundstücksteilung
- Vollgeschoss in Brandenburg
- Aktualisierung des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung
- Auftragslos erbrachte Leistung abgenommen: Auftragnehmer erhält Mehrvergütung!
- Extrem lange Haftung wegen Arglist bei offenkundigen Mängeln
- Keine Kündigung wegen Nachtragsforderungen
- Abnahme des Gemeinschaftseigentums: Nur Erwerber selbst kann abnehmen!
- Ausbau von Gigabit-Breitbandanschlüssen – Neues Förderprogramm des Bundes zur Erschließung von Gewerbe- und Industriegebieten
- Das DigiNetzGesetz – Neue Instrumente zur Beschleunigung des Breitbandausbaus
- [GGSC] Hinweise auf CleanTech Business Park, Eröffnung der IGA Berlin im April 2017 sowie Museum Barberini
Newsletter
HOAI
Dezember 2016
- Öffentliche Hand 1 – „Genehmigte“ HU-Bau / BPU als Abrechnungsgrundlage: unzulässig!
- Öffentliche Hand 2 – Fairtrag-Klage gegen Baukostenobergrenzen scheitert in der 1. Instanz
- Öffentliche Hand 3 – Verstoß gegen Schriftformgebot – OLG schafft neuen Lösungsansatz für Honoraranspruch
- Sorgfaltspflichten bei der Bauüberwachung – Betonierarbeiten
- Unterschwellen-Vergabeordnung: Auswirkung auf die Ausschreibung von Planungsleistungen
- Teilabnahme nach der Leistungsphase 8 muss eindeutig vereinbart und dann auch erklärt werden
- Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung – Besondere Hürden bei der Eintragung sog. „gemischter“ Partnerschaften
Newsletter
Bau
September 2016
- Entwurf eines neuen Landesentwicklungsplans „Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg“
- Bebauung eines Grundstücks – Wie erhalte ich Planungssicherheit?
- Rechtsprechungshinweis zu Ferienwohnungen
- Schönheitsreparaturpflicht bei unrenovierten Gewerbeflächen?
- Schweigen gilt manchmal doch als Zustimmung
- Werkvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung? – Weichenstellung mit Folgen
- Nochmals: Auftraggeber trägt nicht generell Baugrundrisiko!
Newsletter
HOAI
Juli 2016
- EU bekämpft die HOAI – Wie ist der Stand und was ist zu erwarten?
- Neues Vergaberecht – Was wird aus den VOF-Verfahren?
- HOAI-Mindestsätze und Bindung an die Schlussrechnung – BGH stärkt Rechte des Architekten
- Freie Mitarbeiter und Haftung – Was gilt bei Scheinselbständigkeit?
- Haftung des Prüfstatikers – BGH gibt 50 Jahre alte Rechtsprechung auf
- Architekt muss sein Handeln im fremden Namen deutlich kundgeben
- Erhöhte Anforderungen an die Übernahme von Genehmigungsrisiken durch den AG