01.11.2018 Veröffentlichung Abfall Umwelt Energie
Windenergieanlagen (WEA) werden in den kommenden Jahren zunehmend zurückgebaut (Ende der EEG-Förderung, des Lebenszyklus etc.) Wir fassen den rechtlichen Rahmen zu den Rückbaupflichten und den abfallrechtlichen Anforderungen zusammen.
Ein Beitrag von Prof. Hartmut Gaßner und Linus Viezens in der Dokumentation "Brechen & Sieben - Fachaustausch zu End-of-Line von Windenergieanlagen" der Fachagentur Windenergie an Land.
14.06.2017 Veröffentlichung Energie
Das EEG 2017 bringt weitreichende Änderungen für die Betreiber von EEG-Anlagen mit sich. Die EEG-Vergütung wird nicht mehr gesetzlich festgeschrieben, sondern durch Ausschreibungen ermittelt. Dies gilt für Photovoltaik-Anlagen ab einer Größe von 750 Kilowatt. In der Folge ist zu erwarten, dass die Vergütungssätze in der Zukunft erheblich absinken.
01.05.2017 Veröffentlichung Energie Bau Finanzen
Ein Artikel im Themenheft: "Klimaschutz & erneuerbare Wärme" des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) von Dr. Klaus-Martin Groth und Dr. Thomas Reif.
06.03.2017 Veröffentlichung Energie
Neue Rahmenbedingungen für Mieterstromprojekt
Ein Beitrag von den Rechtsanwälten Hartmut Gaßner und Dr. Markus Behnisch, Anwaltsbüro [GGSC] Berlin, Jahrbuch 2016, VME Verlag und Medienservice Energie, S. 197-203
04.10.2016 Veröffentlichung Energie
Ein Beitrag von den Rechtsanwälten Hartmut Gaßner und Dr. Markus Behnisch, Anwaltsbüro [GGSC] Berlin, in der Fachzeitschrift "Grundeigentum", Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft, Heft 19/2016, S. 1197-1200.
01.06.2016 Veröffentlichung Energie
EEG – Der Praxiskommentar
Kommentierung § 28 EEG 2016, Hartmut Gaßner und Dr. Georg Buchholz,
EW Medien und Kongresse GmbH
01.03.2016 Veröffentlichung Energie
Mieterstrommodelle verknüpfen den Vorteil geringerer Stromkosten für die Mieterhaushalte mit einem die Versorgungsnetze entlastenden höheren dezentralen Energieverbrauch vor Ort. Ob Mieterstrommodelle wirtschaftlich attraktiv und damit realisierbar sind, hängt davon ab, welche Kosten sich im Vergleich zum „normal' bezogenen Fremdstrom einsparen lassen.
30.06.2015 Veröffentlichung Energie
Mit der EEG-Novelle 2014 hat der Gesetzgeber neue rechtliche Rahmenbedingungen für Eigenverbrauchsmodelle geschaffen. Es stellt sich die Frage, ob dieses Modell weiterhin attraktiv bleibt.
31.07.2014 Veröffentlichung Energie
GGSC zu Photovoltaikstromlieferung und neue Geschäftsmodelle
In einem Gastbeitrag der Dow Jones News ENERGY WEEKLY (Ausgabe Nr.47, 22.11.2013) erläutern GGSC-Partner Dr. Jochen Fischer und Rechtsanwältin Alexandra Pyttlik die rechtlichen Aspekte alternativer Vermarktungsmodelle ohne oder in Ergänzung zur EEG-Vergütung.
30.07.2014 Veröffentlichung Energie
Lex Asse – Gesetz zur Beschleunigung der Rückholung radioaktiver Abfälle und der Stilllegung der Schachtanlage Asse II
in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 6/2013, S. 336 ff.