Newsletter Abfall Juli 2019

Keine Annahmeverpflichtung für Einzelteile von Nachtspeicheröfen

Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger sind nicht verpflichtet, in Einzelteilen zerlegte Nachtspeicherheizgeräte kostenlos anzunehmen. Dies hat das Verwaltungsgericht Karlsruhe mit Urteil vom 20.03.2019 zugunsten des Beklagten Rhein-Neckar-Kreises entschieden (Az.: 5 K 5127/17).

In der inzwischen rechtskräftigen Entscheidung wird der Anspruch auf kostenlose Annahme aus § 13 Abs. 1 ElektroG abgelehnt, weil von den Bauteilen der Nachtspeicherheizgeräte eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen i. S. von § 13 Abs. 5 Satz 1 ElektroG ausgeht.

Sachverhalt

Der Kläger hatte nicht asbesthaltige Nachtspeicheröfen zerlegt und wollte die in reißfester Klebefolie verpackten Chrom- und insbesondere Chrom-IV-haltigen Speichersteine dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger kostenlos überlassen. Die Übrigen – werthaltigen metallischen Teile der Nachtspeicheröfen – wollte der Kläger nicht überlassen. Der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger hatte die kostenlose Annahme der verpackten Speichersteine verweigert.

Keine Annahmeverpflichtung

Das Gericht legt in den Entscheidungsgründen dar, dass öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger nicht dazu verpflichtet sind, einzelne Speichersteine anzunehmen, weil von ihnen aufgrund einer Verunreinigung eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen i. S. d. § 13 Abs. 5 Satz 1 ElektroG ausgeht. Der Begriff der Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen ist unionsrechtskonform dahingehend auszulegen, dass eine Verunreinigung immer schon dann vorliegt, wenn ein Altgerät Stoffe enthält oder Anhaftungen aufweist, die bei abstrakter Betrachtung zu einer Gefährdung von Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Entsorgungsträgers führen können. Dies sei jedenfalls bei den chromathaltigen Speichersteinen der Fall. Aufgrund der Wasserlöslichkeit der Chromverbindungen könne auch von den verpackten Speichersteinen möglicherweise Gefahren für die Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers ausgehen. Ein Anspruch auf kostenlose Annahme bestehe nicht.

Auswirkungen auf die Praxis

Das Urteil ist für die Annahme zerlegter Elektrogeräte von weitreichender Bedeutung. Immer wenn eine abstrakte Gefahr für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht, kann die Annahme zerlegter Elektrogeräte abgelehnt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn durch die Zerlegung die Freisetzung von Schadstoffen wahrscheinlicher wird, als bei unzerlegten Geräten.

Weitere Artikel des Newsletters

… wenn eine juristische Person des öffentlichen Rechts (fortan: jPöR) im Wege der interkommunalen Zusammenarbeit entgeltliche Leistungen für eine andere jPöR erbringt und die gegenüber dem Finanzamt erklärte Verlängerungsoption zur Weiteranwendung des ehemaligen § 2 Abs. 3 UStG (grundsätzliche Umsat...
weiter
Die Verantwortlichkeit für den Betrieb einer Deponie und somit die Verantwortlichkeit für Stilllegungs- und Rekultivierungsanordnungen ist unter Berücksichtigung der rechtlichen, wirtschaftlichen und tatsächlichen Einzelfallumstände zu betrachten.
weiter
Auch wenn die Anfänge des staatlichen Eichrechts bis auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurückgehen, spielt es auch heute noch immer eine große Rolle – unter anderem in der Abfallwirtschaft.
weiter
Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger bzw. deren Auftragnehmer sehen sich immer wieder mit der Problematik konfrontiert, dass Grundstücke anschlusspflichtiger Eigentümer von den Abfallsammelfahrzeugen nur über Privatstraßen erreichbar sind.
weiter